
Allgemeines über das umfassende Stäbchen
Umfassende Stäbchen kannst du sowohl in Reihen, als auch in Runden häkeln. Zu- und Abnahmen kannst du eigentlich nur sinnvoll am Rand einbauen, indem du einfach eine verkürzte Reihe häkelst.
Das Muster erscheint übrigens auf beiden Seiten.
Du kannst das Muster für ein Küchentuch benutzen, für ein Shirt oder Pullover. Als Muster für eine Einkaufstasche stelle ich es mir auch sehr schön vor.
Das hier gezeigte Muster ist eins von vielen weiteren Varianten. Du findest umfassende Stäbchen über 2,3 oder sogar 4 Maschen, du kannst die nächste Reihe umfassende Stäbchen direkt anschließen oder wie in meinem Beispiel mit einer Reihe fester Maschen etwas auflockern.
Da kannst du dir selbst dein Lieblingsmuster zusammenstellen.
Wie wird ein umfassendes Stäbchen gehäkelt?
Da es hier jetzt um dieses ganz spezielle Muster geht, werde ich auch nur das beschreiben.
Damit du später einen schöneren Rand hast, häkelst du am Anfang und am Ende deiner Reihe jeweils 2 Stäbchen. Das Muster liegt dann zwischen diesen Endmaschen.
In diesem Muster häkelst du ein umfassendes Stäbchen über 3 zuvor gehäkelte Stäbchen. In dem Fall überspringst du zuerst eine Maschen, häkelst 3 Stäbchen und dann ein umfassendes Stäbchen.
Das umfassende Stäbchen häkelst du, indem du in die Masche einstrichst, die du zuvor übersprungen hattest. Dabei ist es wichtig, dass du den Faden beim ersten Durchholen durch die Masche immer schön lang ziehst, damit die schon bestehenden Stäbchen nicht zusammengedrückt werden.



Lass uns eine Musterprobe zusammen häkeln.
Für das Muster brauchst du eine Maschenanzahl, die durch 4 teilbar ist, plus 4 weitere M, die dann die Randmaschen bilden.
Für diese kleine Musterprobe häkelst du in Reihen.
Schlage 13 Lm an und häkle ab der 2.M von der Nadel wie folgt an der Lm-Kette zurück:
1. R: 12 fM. Arbeit wenden.
2. R: 3 Lm als Ersatz für das erste Stäbchen (die erste fM wird also nicht behäkelt), 1 Stb (= Randmaschen), *eine M überspringen, 3 Stäbchen, ein Stäbchen in die zuvor übersprungene M (= umfassendes Stäbchen)*, von * bis * noch 1x wdh, 2 Stb (= Randmaschen). Arbeit wenden.
Wiederhole nun die 1. und 2. Reihe immer im Wechsel. Beende deine Arbeit immer mit einer Reihe fester Maschen.

Falls du noch nicht so geübt mit den gebräuchlichen Häkelabkürzungen bist, dann schaue dir meine Tabelle an oder lade sie dir herunter. Dort findest du alle meine genutzten Häkelabkürzungen im Überblick und wenn du dir die Tabelle ausdruckst, hast du immer einen Spickzettel zur Hand.
Genug geübt?
Ich hoffe das Muster gefällt dir und du probierst es mal aus.
Ich selbst habe mir mit diesem Muster ein Shirt gehäkelt. Ich werde darüber in den nächsten Wochen einen Blogbeitrag schreiben, darin erkläre ich dir, wie ich dabei vorgegangen bin. Falls du Interesse hast, dir selbst auch einmal etwas zum Anziehen zu häkeln, dann trage dich am besten direkt in meinen Newsletter ein, ich werde dich informieren, sobald der Beitrag fertig ist.
Denn eins steht fest:
Häkeln macht glücklich. Mehr häkeln macht glücklicher!
TOTAL verhäkelt – silke Guhlmann
Hier findest du noch weitere Häkelmuster:
Kennst du schon mein Instagram Account? Komm gerne vorbei und finde dort noch eine Menge mehr Häkelinspirationen und Ideen. Ich freue mich auf dich!