Seite wählen

Allgemeines über den Knotenstich

Das Muster eignet sich sehr gut für ein Küchentuch, ein Kissen oder eine Decke. Da man an den Seiten sehr gut Maschen zunehmen kann, eignet sich das Muster auch super für ein Halstuch.

Das Muster ist auf beiden Seiten zu sehen. Die ‚Knoten‘ bilden sich durch die zusammen abgemaschten festen Maschen.

Wie wird der Knotenstich gehäkelt?

Für einen Knotenstich werden zwei nebeneinanderliegende fM zusammen abgemascht. Das bedeutet, du stichst in die erste M ein, holst den Faden durch, stichst in die nächste M ein und holst wieder den Faden. Jetzt hast du 3 Schlaufen auf deiner Nadel, holst den Faden erneut und maschst alles zusammen ab. Für den nächsten Knotenstich stichst du zuerst in die 2. Einstichstelle des zuvor gehäkelten Stichs ein, holst den Faden durch und dann in die nächste M stechen, Faden holen und abmaschen. So arbeitest du dich bis zur letzten M deiner R durch. Am Ende häkelst du noch eine fM in die zweite Einstichstelle des letzten Knotenstichs.

Lass uns eine kleine Muster-Probe zusammen häkeln:

Der Knotenstich wird in Reihen gehäkelt. Die Maschenanzahl ist beliebig. Am Ende jeder R wird eine Wende-Lm gehäkelt.

Schlage 7 Lm an, beginne in der 2. M ab der Nd und häkle wie folgt an deiner Lm-Kette zurück:

  1. R: 6 fM
  2. R: 5 Knotenstiche, 1 fM in die letzte M
  3. R: wird wie 2. R gehäkelt und alle weiteren R auch.

Wie nehme ich eine Masche zu oder ab?

Du kannst am Ende deiner R immer eine M zunehmen, indem du eine weitere zusätzliche fM am Ende häkelst. Eine Abnahme häkelst du, indem du die letzte fM nach dem letzten Knotenstich in der R einfach weglässt.

Genug geübt?

Ich hoffe, das Muster gefällt dir und du probierst es aus.
Solltest du Probleme mit den genutzten Abkürzungen haben, dann kannst du gerne in meiner Tabelle meine Häkel-Abkürzungen nachlesen.

Falls dir das Musterhäkeln gefällt, dann trage dich gerne in meinen Newsletter ein, dann wirst du als erste*r informiert, sobald es hier etwas neues zu Lesen gibt.