
Kann man zu viele Osterhasen haben?
Meine Antwort: NEIN! Denn nachdem ich meinen Deko-Osterhasen fertig hatte, wollte ich unbedingt noch einen Mini-Osterhasen haben. Einen, der zu meiner restlichen diesjährigen Osterdeko passt, aber auch schnell gehäkelt ist, damit man ihn schnell fertigstellen und verschenken kann.
In vielen lustigen bunten Farben, in frühlingshaften Pastelltönen oder in Naturtönen, dem kleinen Mini-Osterhasen stehen alle Farben! Probiere es gerne aus 😉
Falls du mir bei Instagram folgst, hast du vielleicht in meiner Story den Plüsch-Hasen gesehen. Dafür habe ich diese Anleitung des Mini-Osterhasen mit klitzekleinen Änderungen genutzt.
Wie ich mit diesem Plüsch-Teddy-Garn gearbeitet habe, erkläre ich dir in einem weitern Beitrag, den ich in den nächsten Tagen veröffentlichen werde, denn diese Wolle ist tatsächlich nur etwas für geübte und sehr geduldige Häkler*innen.
Lass uns einfach loslegen!
Los geht’s mit dem Mini-Osterhasen
Der kleine Mini-Osterhase wird ca. 10 cm groß (inkl. Ohren) und auch er ist vom Aufbau recht einfach gehalten, so dass auch ein Anfänger damit gut zurecht kommen sollte. Ansonsten darfst du mich bei Fragen oder Unklarheiten auch immer gerne anschreiben.
ACHTUNG: die Detailbilder stammen aus der Anleitung des großen Deko-Hasen. Wundere dich also nicht über die unterschiedliche Größe, das Prinzip ist aber bei beiden Versionen das Gleiche!
Falls dir die geläufigen Häkelabkürzungen noch nicht so vertraut sind, habe ich dir eine Tabelle erstellt, in der du meine genutzten Abkürzungen findest. Du kannst dir die Tabelle sogar ausdrucken, dann hast du deinen Spickzettel immer zur Hand.
Meine Tipps & Tricks
- Versuche möglichst fest zu häkeln, damit nach dem Füllen keine großen Löcher zwischen den Maschen entstehen. Ansonsten wähle lieber eine Häkelnadelstärke kleiner.
- Es wird überwiegend in Spiralrunden gehäkelt. Das bedeutet, du häkelst direkt in die erste Masche der Vorrunde weiter. Daher ist es wichtig, dass du dir den Rundenanfang mit einem Maschenmarkierer kennzeichnest oder die neue Runde mit einem kontrastfarbigen Faden markierst.
- Fülle deine Figur kontinuierlich immer wieder mit Füllwatte nach, damit sie eine schöne Form bekommt.
- Vor dem Festnähen der Einzelteile, stecke diese mit Stecknadeln fest, um so die bestmögliche Position zu finden und um diese beim Annähen zu fixieren.
- Ist die Figur für Kinder gedacht, achte darauf, dass alle Einzelteile gut und sicher angenäht sind.
- Ich häkle X-Maschen, da sie für mich das schönere Maschenbild ergeben. Solltest du diese Art der fM nicht häkeln, dann musst du ggf. an der ein oder anderen Stelle, deinen Rundenanfang anpassen.
BITTE BEACHTE: Alle meine Anleitungen auf dieser Website, sowie Teile davon, dürfen ohne mein vorheriges schriftliches Einverständnis nicht kopiert, reproduziert, abgeändert, verkauft oder/und weiterverkauft, getauscht, veröffentlicht und/oder in eine andere Sprache übersetzt oder anderweitig verändert werden – weder online, digital, noch gedruckt. Das Kopieren, Verbreiten oder die sonstige Verwendung von Bild- und Textmaterial ist ebenfalls nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung gestattet. © 2025 TOTAL verhäkelt – Silke Guhlmann – Alle Rechte vorbehalten.
Material
Baumwollgarn Ll 125 m / 50 g in der Farbe deiner Wahl (ca. 15 g)
Stickgarn in Schwarz
Häkelnadel Ø 2,5 mm
Sicherheitsaugen Ø 5 mm
Füllwatte
Wollnadel zum Vernähen
Schere
evt. einen Pompom oder einen Pompom-Maker
Rumpf und Kopf
Häkle in Spiralrunden. Arbeit fortlaufend mit Füllwatte stopfen.
1. Rd: 6 fM in Fadenring
2. Rd: 6x 1 fM zun. [12]
3. Rd: *1 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 5x wdh. [18]
4. Rd: alles ihMG *1 fM, 1 fM zun, 1 fM*, von * bis * noch 5x wdh. [24]
Für einen stabileren Stand kannst du dir eine entsprechend große Pappscheibe o.ä. zurecht schneiden. Was auch immer super funktioniert, sind große flache Knöpfe – dann bleibt das Ganze weiterhin auch waschbar.
Ansonsten achte beim Stopfen darauf, dass der Boden sich nicht zu sehr nach Außen wölbt.
5.-6. Rd: 24 fM.
7. Rd: *3 fM, 1 fM abn, 3 fM*, von * bis * noch 2x wdh. [21]
8. Rd: 21 fM.
9. Rd: *5 fM, 1 fM abn*, von * bis * noch 2x wdh. [18]
10.-11. Rd: 18 fM.
12. Rd: 18 Km – nicht zu fest häkeln, du musst in der nächsten Rd hier noch gut einstechen können.
Ab hier beginnt der Kopf.
13. Rd: 18x 1fM zun. [36]
14. Rd: *5 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 5x wdh. [42]
15.-17. Rd: 42 fM.
18. Rd: *5 fM, 1 fM abn*, von * bis * noch 5x wdh. [36]
19. Rd: *2 fM, 1 fM abn, 2 fM*, von * bis * noch 5x wdh. [30]
20.-23. Rd: 30 fM.
Befestige die Sicherheitsaugen zwischen der 18. Und 19. Rd. Die Augen haben einen Abstand von 4 sichtbaren Maschen.
An dieser Stelle kannst du gerne auch schon das Näschen sticken. Wie ich das gemacht habe, steht unter Fertigstellung.
24. Rd: *3 fM, 1 fM abn*, von * bis * noch 5x wdh. [24]
25. Rd: 24 fM.
26. Rd: *4 fM, 1 fM abn*, von * bis * noch 3x wdh. [20]
27. Rd: 10x 1 fM abn. [10]
28. Rd: 5x 1 fM abn. [5]
Stopfe alles nochmal gut nach, achte auch darauf, dass auch der obere Teil vom Kopf gut ausgeformt ist.
Faden abschneiden und abketten. Durch alle vorderen M-Glieder fädeln, fest zuziehen und vernähen.
Jetzt drehst du deinen Hasen auf den Kopf und kettest auf der Rückseite in einer vorderen M der 3. Rd. neu an und häkelst 18 fM.

Faden abschneiden und abketten. Beende die Rd unsichtbar und vernähe den Faden.
Hasenohren 2x
Häkle in Spiralrunden.
1. Rd: 6 fM in Fadenring.
2. Rd: *1 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 2x wdh. [9]
3. Rd: 9 fM.
4. Rd: *1 fM, 1 fM zun, 1 fM*, von * bis * noch 2x wdh. [12]
5. Rd: 12 fM.
6. Rd: *3 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 2x wdh. [15]
7. Rd: 15 fM.
8. Rd: *3 fM, 1 fM abn*, von * bis * noch 2x wdh. [12]
Jetzt drückst du deine Öffnung zusammen und häkelst sie mit 5 fM zusammen. Stich dabei durch beide Lagen.
Danach faltest du das Ohr längst und häkelst die unteren M nochmals mit 2 fM zusammen. Es kann sein, dass es hilfreich ist, vorher eine Lm zu häkeln.


Fertigstellung
Wenn du deinem Hasen noch kein Gesicht aufgestickt hast, dann kannst du das jetzt machen.
Das Näschen liegt mittig, eine Rd unterhalb der Augen und geht über 2 Maschen. Ich habe dafür den Knötchenstich verwendet und den schwarzen Faden 12x um die Nadel gewickelt. Falls du nicht weißt, wie das funktioniert, es gibt sicherlich Videos bei YouTube dazu. Du kannst aber auch einfach den Faden ein paar Mal hin und her sticken. Anschließend stichst du noch einmal mittig über 2 Rd nach unten.
Die Ohren nähst du zuerst mittig zwischen der 25. Und 26. Rd an. Es kann sein, dass dein Ohr dann seitlich wegkippt (Zumindest war das der Fall bei mir. Daher nähe das Ohr noch mit ein paar Stichen eine Runde höher, also zwischen der 26. und 27. Rd fest. Vernähe deine Fäden.



Du kannst noch einen kleinen Pompon anfertigen (oder einen fertigen nutzen) und diesen seitlich oder hinten annähen oder festkleben. Ich persönlich habe bei dem Mini-Hasen darauf verzichtet. Du kannst aber auch hinten (oder seitlich neu anketten und z.B. eine Pompon-Masche aus 5 hStb häkeln).
Du hast es geschafft!

Fertig ist dein Mini-Osterhase! Ich hoffe du hast viel Freude an ihm und bist stolz auf dein Ergebnis.
Wenn du noch mehr Osterdeko häkeln möchtest, dann findest du auf meinem Blog noch weitere Anleitung zu dem diesjährigen Osterthema. Häkle dir Weidenkätzchen mit passenden Ostereiern, sowie den großen Deko-Osterhasen oder die Plüsch-Version des Mini-Osterhasen.
Wenn dir meine Anleitung gefallen hat, dann freue ich mich immer über einen Kommentar ♥ Da tanzt mein Herz vor Freude ♥ Wenn du möchtest, dann folge mir gerne auch bei Instagram und verlinke mich, wenn du eine Anleitung von mir nachgearbeitet hast. Auf meinem Profil findest du noch weitere kostenlose Häkelanleitungen und ganz viel Häkelinspirationen. Ich freue mich auf dich!
Wenn du keinen weiteren Beitrag verpassen möchtest, dann melde dich zu meinem Newsletter an!