
Eigentlich wollte ich ja die Anleitung zum Plüsch-Osterhasen direkt unter den Mini-Osterhasen schreiben, habe aber schnell gemerkt, dass da doch einige Punkte zusammenkamen, die es zu beachten gibt. Daher habe ich mich entschieden zum Plüsch-Osterhasen einen eigenen Beitrag zu schreiben.
Du kannst meine Tipps und Tricks rund um das Häkeln mit Plüschwolle (oder sogar Fellgarn) durchlesen und auf eine Anleitung deiner Wahl anwenden oder du probierst sie direkt am Mini-Osterhasen aus.
Damit du nicht immer hin und her switchen musst, habe ich die Anleitung – mit all meinen Anmerkungen – nochmal in diesem Beitrag zusammengefasst.
Ich finde, dass die Anleitung für den Mini-Osterhasen wirklich gut passt, um sich das erste Mal an so ein Garn heranzutrauen. Die Anleitung ist recht simpel und beinhaltet keine großen Herausforderungen.
Als Plüschversion ist der Mini-Osterhase auch gar nicht mehr so klein. Mit Ohren wird er mit dem unten genanntem Material ca. 17 cm groß.
Ich kann das Garn allerdings nur sehr geduldigen Menschen empfehlen und du solltest schon ein bisschen Routine beim Häkeln haben, sonst bist du sehr schnell gefrustet.

Hier siehst du mal den Größenvergleich. Die Anleitung zum Mini-Osterhasen aus Baumwolle und daneben die selbe Anleitung nur mit Plüschgarn und einer dickeren Häkelnadel.
Los geht’s!
Falls dir die geläufigen Häkelabkürzungen noch nicht so vertraut sind, habe ich dir eine Tabelle erstellt, in der du meine genutzten Abkürzungen findest. Du kannst dir die Tabelle sogar ausdrucken, dann hast du deinen Spickzettel immer zur Hand.
BITTE BEACHTE: Alle meine Anleitung auf dieser Website, sowie Teile davon, dürfen ohne mein vorheriges schriftliches Einverständnis nicht kopiert, reproduziert, abgeändert, verkauft oder/und weiterverkauft, getauscht, veröffentlicht und/oder in eine andere Sprache übersetzt oder anderweitig verändert werden – weder online, digital, noch gedruckt. Das Kopieren, Verbreiten oder die sonstige Verwendung von Bild- und Textmaterial ist ebenfalls nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung gestattet. © 2025 TOTAL verhäkelt – Silke Guhlmann – Alle Rechte vorbehalten.
Meine persönlichen Tipps & Tricks für Plüschgarn
- Häkle bei wirklich gutem Tageslicht. Abends auf dem Sofa bei Kunstlicht gleicht die Sache einem Blindflug.
- Nutze 6 Markierungsfäden oder MM. Ich selbst habe Fäden genutzt, da mich das ständige Einhängen in die Maschen genervt hat.
- Ich habe einen roten Markierungsfaden für meinen Runden-Anfang genutzt und 5 weitere Fäden, die ich so eingesetzt habe, dass sie meine Runde in 6 bzw. 3 gleich große Teile unterteilt haben. So weißt du immer, wie viele Maschen du in einem Abschnitt häkeln musst. So behältst du wirklich einen guten Überblick.
- Wenn du mit Daumen und Zeigefinger deiner Garnführungshand den Plüsch ein wenig nach unten streichst, kannst du die Maschen sogar einigermaßen gut erkennen.
- Häkle etwas lockerer als du es bei Amigurumi aus Baumwolle gewohnt bist.
- Häkle in V-Maschen! Wenn du ansonsten Amigurumi mit X-Maschen häkelst, wird so dein Maschenbild automatisch etwas lockerer.
- Die Abnahmen häkelst du nicht als unsichtbare Abnahmen, sondern stichst komplett in die erste Masche ein, holst deinen Faden, stichst in die nächste Masche komplett ein und holst nochmals deinen Faden. Jetzt maschst du alle Umschläge zusammen ab.
- Ein wirklich positiver Effekt: kein Mensch wird einen Fehler sehen!

Auf dem Foto kannst du ganz gut erkennen, dass man zumindest die Maschen ein wenig erkennen kann, wenn man den Plüsch mit den Händen etwas nach unten streicht.
Fühlst du dich bereit? Gehe wirklich locker und mit Spaß an die Sache heran! Die Wolle verzeiht dir kleine Fehler, springe über deinen Perfektionismus-Schatten. Das Gute an dieser Anleitung, du bist wirklich schnell damit fertig!
Material für den Plüsch-Osterhasen
- Sheepjes Sweetheart Soft Ll 153m/100g, in der Farbe deiner Wahl
- Baumwollgarn Ll 125m/50g, in (etwa) der Farbe deiner Plüschwolle
- Häkelnadel Ø 3.0 mm
- Sicherheitsaugen Ø 9 mm
- schwarzer Baumwoll-Restfaden (Ll 125m/50g)
- Füllwatte
- Schere
- dicke Stopfnadel um die Fäden zu vernähen
Los geht’s
Starte mit dem Baumwollgarn, auch hier häkelst du in V-Maschen. Häkle in Spiralrunden. Arbeit fortlaufend mit Füllwatte stopfen.
1. Rd: 6 fM in Fadenring.
2. Rd: 6x 1 fM zun. [12]
3. Rd: *1 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 5x wdh. [18]
4. Rd: *1 fM, 1 fM zun, 1 fM*, von * bis * noch 5x wdh. [24]
Wechsle hier zur Sweetheart Soft. Lege deinen Baumwollfaden nach vorne, dann musst du später nicht erneut anketten.
Bevor du die erste M mit dem Teddygarn häkelst, legst du deinen Markierungsfaden ein, der farblich deinen Rundenanfang markiert. Halte deine weiteren Markierungsfäden bereit.
5. Rd: alles ihMG häkeln: 24 fM. Legen nach jeder 4. M einen Markierungsfaden ein.
Jetzt hast du eine Arbeit in 6 übersichtliche Abschnitte aufgeteilt.
Da du jetzt eine Menge an Fäden herumhängen hast, drehe deine Arbeit um und häkle in die vorderen Maschenglieder der 4. Rd mit deinem Baumwollfaden 24 fM. Schließe die Runde unsichtbar und vernähe den Faden.



Weiter geht’s mit dem Hasenkörper.
5.-6. Rd: 24 fM.
In der nächsten Rd entfernst du immer den Markierungsfaden, bei dem du die Abnahmen gehäkelt hast. Du häkelst also bei jedem 2. Faden die M vor und nach dem Markierungsfaden zusammen. Am Ende der 7. Runde hast du also nur noch 3 Fäden und in jedem Abschnitt sollten 7 M liegen. Du arbeitest also mit den drei Abschnitten weiter, bis zum Kopfanfang.
7. Rd: *3 fM, 1 fM abn, 3 fM*, von * bis * noch 2x wdh. [21]
8. Rd: 21 fM.
9. Rd: *5 fM, 1 fM abn*, von * bis * noch 2x wdh. [18]
10.-11. Rd: 18 fM.
Wechsel zu deinem Baumwollgarn.
12. Rd: 18 Km. Diese so locker häkeln, dass sich der Hals dabei nicht verengt!
Wechsle zum Plüschgarn. Masche die letzte Km aber noch mit dem Baumwollfaden ab! Sonst fehlt dir in der nächsten Rd eine Baumwoll-Km. Ab hier beginnt der Kopf.
Du entfernst alle Markierungsfäden, bis auf den Anfangsfaden und legst diese erneut nach jeder 6. M ein. Damit du am Ende der 13. Rd wieder 6 Abschnitte hast mit jeweils 6 M.
13. Rd: 18x 1fM zun. [36]
14. Rd: *5 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 5x wdh. [42]
15.-17. Rd: 42 fM.
18. Rd: *5 fM, 1 fM abn*, von * bis * noch 5x wdh. [36]
19. Rd: *2 fM, 1 fM abn, 2 fM*, von * bis * noch 5x wdh. [30]
20.-23. Rd: 30 fM.
Befestige die Sicherheitsaugen etwa zwischen der 18. Und 19. Rd. Hier musst du ein bisschen experimentieren und für dich selbst herausfinden, wo du die Augen setzen möchtest. Ich habe zuerst das Näschen gestickt und dann im gleichen Abstand dazu die Augen eingesetzt. Orientiere dich hierzu an meinem Foto.

24. Rd: *3 fM, 1 fM abn*, von * bis * noch 5x wdh. [24]
25. Rd: 24 fM.
In der nächsten Rd habe ich meine Fäden umgesetzt. Nach jeder Abnahme habe ich einen Faden gesetzt. Du kannst das aber auch individuell für dich festlegen.
26. Rd: *4 fM, 1 fM abn*, von * bis * noch 3x wdh. [20]
In der nächsten Runde habe ich alle Fäden bis auf den Anfangsfaden entfernt und einen noch nach der Hälfte der Abnahmen gesetzt.
27. Rd: 10x 1 fM abn. [10]
28. Rd: 5x 1 fM abn. [5]
Stopfe alles nochmal gut nach, achte auch darauf, dass auch der obere Teil vom Kopf gut ausgeformt ist.
Faden abschneiden und abketten. Durch alle vorderen M-Glieder fädeln, langsam fest zuziehen und vernähen.
Den Hasenkörper hast du also schonmal geschafft! War es schlimm? Jetzt häkelst du noch schnell zwei Ohren und schon bist du fertig 😉
Hasenohren 2x
Häkle in Spiralrunden. Setzte deine Markierungsfäden auch hier wieder ein. Bevor du die erste fM häkelst, hängst du deinen Markierungsfaden ein, der deinen Rundenanfang markiert.
1. Rd: 6 fM in Fadenring. Setze nach jeder 2. Masche einen Markierungsfaden.
Du hast deine Arbeit jetzt in 3 gleichgroße Abschnitte unterteilt.
2. Rd: *1 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 2x wdh. [9]
3. Rd: 9 fM.
4. Rd: *1 fM, 1 fM zun, 1 fM*, von * bis * noch 2x wdh. [12]
5. Rd: 12 fM.
6. Rd: *3 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 2x wdh. [15]
7. Rd: 15 fM.
8. Rd: *3 fM, 1 fM abn*, von * bis * noch 2x wdh. [12]
Entferne deine Markierungsfäden, drücke die Öffnung zusammen und häkle sie mit 5 fM zusammen. Stich dabei durch beide Lagen.
Danach faltest du das Ohr längst und häkelst die unteren M nochmals mit 2 fM zusammen. Es kann sein, dass es hilfreich ist, vorher eine Lm zu häkeln.
Fertigstellung
Falls du das Näschen erst nach Fertigstellung aufsticken wolltest, dann kannst da das jetzt tun.
Nähe die Ohren oben an den Kopf. Dafür musst du die Ohren über zwei Runden annähen, damit sie gerade nach oben abstehen.
Du hast es geschafft!

Fertig ist dein Püsch-Osterhase! Ich hoffe du hast viel Freude an ihm und bist stolz auf dein Ergebnis.
Wenn du noch mehr Osterdeko häkeln möchtest, dann findest du auf meinem Blog noch weitere Anleitungen aus der diesjährigen Oster-Reihe. Du findest dort eine Anleitung zu den Weidenkätzchen und den umhäkelten Ostereiern, die kleine Baumwollversion des Plüsch-Osterhasen, sowie den großen Deko-Osterhasen.
Wenn dir meine Anleitung gefallen hat, dann freue ich mich immer über einen Kommentar ♥ Da tanzt mein Herz vor Freude ♥ Wenn du möchtest, dann folge mir gerne auch bei Instagram und verlinke mich, wenn du eine Anleitung von mir nachgearbeitet hast. Auf meinem Profil findest du noch weitere kostenlose Häkelanleitungen und ganz viel Häkelinspirationen. Ich freue mich auf dich!
Wenn du keinen weiteren Beitrag verpassen möchtest, dann melde dich zu meinem Newsletter an!
Ich finds so cool Silke! Ich freu mich total. Glückwunsch!!!!!!!
Danke Mareike ♥