Seite wählen

Materialien und Infos

Hast du Lust, diese kleine Tasche zu häkeln? Die Tasche passt perfekt zum Muster des Monats – dem Kräuselstreifen. Falls du das Muster nicht kennst, solltest du dir den Beitrag unbedingt vorher durchlesen, da ich hier nicht weiter auf das Muster eingehen werde.

Ich liebe so kleine Taschen, in denen man seinen ganzen Kram verstauen kann und so alles schön geordnet zur Hand hat. Ich wollte eine kleine Tasche häkeln, in der ich meinen Lippenstift, meine Handcreme und für die sommerlichen Tage meine Sonnencreme unterbekomme. So kann ich das Täschchen einfach von Tasche zu Tasche umsortieren und muss nicht mehr in den Tiefen meiner Handtasche oder Rucksacks kramen.

Ich habe die Tasche mit einem dicken Baumwollgarn und einer entsprechend passenden Häkelnadel gehäkelt. Du kannst aber natürlich jedes Baumwollgarn mit entsprechender Nadel verwenden, welches du Zuhause hast. Du könntest aber auch einfach einen feineren Baumwollfaden doppelt nehmen.

Du kannst deine Tasche entsprechend deinen Wünschen anpassen, indem du die Anfangsluftmaschenkette länger oder kürzer häkelst.

Ich habe folgende Materialien verwendet:

Drops Paris (LL 75 m/50g)
Häkelnadel 4 mm
Reißverschluss 15 cm
Wollnadel zum Vernähen
Schere
Nadel und Faden um den Reißverschluss einzunähen.

Meine Tasche wurde mit den o.g. Materialen ca. 17×11 cm groß.

Falls du mit den geläufigen Häkelabkürzungen noch nicht so vertraut bist, findest du hier eine kleine Liste.

Aber jetzt geht es endlich los!

Viel Spaß!

Anleitung Tasche

Die Tasche wird in Spiralrunden gehäkelt. Markiere dir am besten die erste M jeder Rd mit einem MM oder einem Kontrastfaden. Du solltest den Unterschied zwischen X und V-Maschen kennen und wie man, ohne große Löcher zu erzeugen, um eine Lm-Kette herumhäkelt. Falls du das gerne nochmal nachlesen möchtest, kommst du hier zu meinem Beitrag mit meinen 5 besten Häkeltipps.

Schlage 31 Lm an und häkle ab der 2. M von der Nd an der Lm-Kette wie folgt zurück:
1. Rd: 29 fM, 3 fM in die letzte M der Lm-Kette. Jetzt geht es auf der Rückseite der Lm-Kette weiter. 28 fM, 1 fM zun. [62]
Verdopple die nächste fM (so erhälst du eine ungerade M-Anzahl, die du für das Muster benötigst).
Die nächste M ist dein neuer Rd-Anfang. Beginne mit dem Muster, indem du immer abwechselnd eine fM ins vordere und eine fM ins hintere M-Glied häkelst.

2. – 13. Rd: 63 fM im Kräuselstreifen häkeln.
Farbwechsel zur Kontrastfarbe.
14. Rd: 63 fM in die rückseitige, querliegende Schlaufe häkeln. Ich habe den Kontraststreifen im Kreuzmuster (X-Maschen) gehäkelt.
15. Rd: 63 fM.
Farbwechsel zur Grundfarbe
16. Rd: 63 fM.
17. Rd: 63 fM (in V-Maschen) in die rückseitige, querliegende Schlaufe häkeln.
18. – 20. Rd: 63 fM im Kräuselstreifen häkeln.
Faden lang abschneiden und abketten.

hintere querliegende Schlaufe

TIPP: Wenn dir der Farbwechsel zu kompliziert erscheint, dann kannst du dein Täschchen natürlich auch ohne diesen häkeln und häkelst einfach wie gewohnt, dein Muster weiter – so hoch, wie du deine Tasche gerne hättest.

Fertigstellung

Vernähe alle deine Fäden, bis auf den Endfaden. Nähe den Reißverschluss in deine Tasche. Das kannst du gerne per Hand machen, oder du nutzt dafür eine Nähmaschine. Ggf musst du die obere Seite an den Außenkanten etwas zusammennähen um den Anfang und das Ende des Reißverschlusses so zu verstecken. Nutze dafür deinen Endfaden. Am Ende vernähst du diesen Faden noch und bist fertig!

Falls du ganz fleißig und begabt im Nähen bist, könntest du dir natürlich noch ein Innenfutter in deine neue Tasche nähen. Wäre z.B. sinnvoll, wenn du in der Tasche deine Häkelnadeln aufbewahren möchtest. Ansonsten ist das Muster aber fest genug und es kann nichts durchrutschen. Selbst Stifte kannst du darin aufbewahren ohne ein extra Futter einzunähen.

Ich hoffe, deine neue Tasche gefällt dir und du nutzt sie selbst oder verschenkst sie. Ansonsten gilt: Lieber eine Tasche zu viel, als eine zu wenig! 😉

Hier kommst du zurück zur Blogübersicht: