Seite wählen

Diese Woche ist es heiß – eigentlich viel zu heiß um zu häkeln. Daher kann ich sehr gut verstehen, wenn dir auch nicht nach Häkeln, sondern nach Eis essen ist.

Und das ist auch perfekt, denn für die HubschrauBär Mütze brauchst du einen Eisstiel aus Holz. Ich hatte jetzt einen, der war außen breiter als innen, aber auch die ’normalen‘ Stiele sind zu gebrauchen, dann musst du deinen Stiel nur individuell umhäkeln.

Nachtrag: Ich habe aufgrund der Wetterlage weiteres Eis gegessen – ich habe mich quasi aufgeopfert, um meinen Stiel ausmessen zu können ;). Weiter unten findest du auch ein Foto. Mein Eisstiel hat folgende Maße: ca. 9.5 cm lang, an der breitesten Stelle misst er ca. 1,9 cm und an der schmalsten ca. 1 cm.

Falls du keinen Eisstiel für deine HubschrauBär Mütze zur Verfügung hast, dann geht es auch ohne – es könnte nur sein, dass sich der Propeller mit der Zeit ein wenig nach unten biegt.

Was hat es jetzt eigentlich mit Herr Bärt und seinen Mützen auf sich? Ich liebe Wortspiele und beim Häkeln von Herr Bärt, sind mir so einige Worte mit ‚Bär‘ eingefallen. Diese versuche ich nun, nach und nach, umzusetzen.

Die Challenge besteht also darin, die Grundanleitung von Herr Bärt immer so zu verändern, dass ein neues Wort entsteht. Der Bär bleibt also immer gleich, nur die Accessoires ändern sich.

Hast du Lust mich auf meiner Reise zu begleiten? Denn es wird noch viele weitere bärige Mützen zu Herr Bärt geben. Trage dich am besten direkt in meinen Newsletter ein, denn dort erfährst du immer direkt, sobald es hier auf meinem Blog etwas neues zu entdecken gibt.

Wenn du auf das entsprechende Bild klickst, kommst du direkt zur Anleitung. Du siehts hier alle bisherigen Varianten.

Häkelbär Herr Bärt
SauBär Mütze
ErdBär - die Mütze
HimBär - eine Mütze für Herr Bärt
BlauBär - die Mütze
FieBär - eine Mütze für Herr Bärt

Wissenswertes über die HubschrauBär – Mütze

Die HubschrauBär-Mütze für den kleinen Häkelbären Herr Bärt wird in Spiralrunden gehäkelt, nur die beiden Ohrenklappen werden in Reihen gehäkelt. Am Ende wird die komplette Mütze einmal mit einer Kontrastfarbe umhäkelt.

Dein Eisstäbchen umhäkelst du ebenfalls in Spiralrunden.

Sollte etwas unklar sein oder sich der Fehlerteufel eingeschlichen haben, dann darfst du mir jederzeit schreiben.

Falls dir die geläufigen Häkelabkürzungen noch nicht so vertraut sind, habe ich dir eine Tabelle erstellt, in der du meine genutzten Abkürzungen findest. Du kannst dir die Tabelle sogar ausdrucken, dann hast du deinen Spickzettel immer zur Hand.


BITTE BEACHTE: Alle meine Anleitungen auf dieser Website, sowie Teile davon, dürfen ohne mein vorheriges schriftliches Einverständnis nicht kopiert, reproduziert, abgeändert, verkauft oder/und weiterverkauft, getauscht, veröffentlicht und/oder in eine andere Sprache übersetzt oder anderweitig verändert werden – weder online, digital, noch gedruckt. Das Kopieren, Verbreiten oder die sonstige Verwendung von Bild- und Textmaterial ist ebenfalls nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung gestattet. © 2025 TOTAL verhäkelt – Silke Guhlmann – Alle Rechte vorbehalten.


Material

  • Baumwollgarn in Gelb und Grau (Ll 125 m / 50 g)
  • Häkelnadel Ø 2,5 mm
  • Wollnadel zum Vernähen
  • Schere
  • Eisstiel aus Holz
  • etwas Füllwatte
  • ggf. Heißkleber oder Textilkleber

HubschrauBär Mütze (in Gelb und Grau)

Beginne mit Gelb.

1. Rd: 6 fM in Fadenring
2.-3. Rd: 6 fM.
4. Rd: *1 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 2x wdh. [9]
5. Rd: *1 fM, 1 fM zun, 1 fM*, von * bis * noch 2x wdh. [12]
6. Rd: *1 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 5x wdh. [18]
7. Rd: *1 fM, 1 fM zun, 1 fM* von * bis * noch 5x wdh. [24]
8. Rd: *3 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 5x wdh. [30]
9. Rd: *2 fM, 1 fM zun, 2 fM* von * bis * noch 5x wdh. [36]
10. Rd: *5 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 5x wdh. [42]
11. Rd: *3 fM, 1 fM zun, 3 fM*, von * bis * noch 5x wdh. [48]
12. Rd: * 7 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 5x wdh. [54]
13.-21. Rd: 54 fM. [= 9 Runden]

Bevor du die Ohrenklappen häkelst, probiere deine Mütze auf dem Kopf von Herr Bärt an, falls sie zu kurz erscheint oder zu lang, kannst du jetzt noch eine Rd zusätzlich häkeln oder auftrennen.

Jetzt werden die Ohrenklappen gehäkelt. Diese werden in Reihen mit einer WLm gehäkelt.

1.-2. R: 10 fM.
3. R: 1 fM abn, 6 fM, 1 fM abn. [8]
4. R: 1 fM abn, 4 fM, 1 fM abn. [6]
5. R: 1 fM abn, 2 fM, 1 fM abn. [4]
6. R: 1x 1 fM abn. [2]

Faden abschneiden, abketten und vernähen.

Die zweite Ohrenklappe häkelst du wie die erste. Beginne hier am besten mit einer stehenden fM. Zwischen den beiden Ohrenklappen sind bei mir vorne 16 und hinten 18 freie Maschen.

Ganz zum Schluss, umhäkelst du deine Mütze mit einer Runde fM mit dem grauen Garn. Am besten beginnst du mit einer stehenden fM in einer hinteren Ecke deiner Ohrenklappen.

Schneide den Faden ab und vernähe ihn.

Die Spitze deiner Mütze kannst du mit etwas Füllwatte stabilisieren. Bei mir hält die Watte ohne Probleme. (Foto 1) Es kommt natürlich immer etwas auf deine Füllwatte an. Wenn Kinder damit spielen oder die Füllwatte immer herausfällt, dann häkle dir einen kleinen Kreis und klebe diesen mit Textilkleber von innen über deine Öffnung.

Rotorblatt (in Grau)

Für das Rotorblatt umhäkelst du einen Eisstiel aus Holz. Falls dein Holzstiel eine andere Größe hat, passe die Maschen entsprechend an.

1. Rd: 6 fM in Fadenring.
2. Rd: 6x 1 fM zun. [12]
3.-6. Rd: 12 fM. [= 4 Runden]
7. Rd: 1 fM abn, 10 fM. [11]
8. Rd: 11 fM.
Setze hier dein Holzstiel ein. Das Umhäkeln des Stiels fällt etwas leichter, wenn du leicht schräg am Stiel entlang in deine M einstichst.
9. Rd: 1 fM ab, 9 fM. [10]
10.+11. Rd: 10 fM.
12. Rd: 1 fM abn, 8 fM. [9]
13.+14. Rd: 9 fM.
15. Rd: 1 fM abn, 7 fM. [8]
16.+17. Rd: 8 fM.
18. Rd: 1 fM zun, 7 fM. [9]
19.+20. Rd: 9 fM.
21. Rd: 1 fM zun, 8 fM [10]
22.+23. Rd: 10 fM.
24. Rd: 1 fM zun, 9 fM. [11]
25. Rd: 11 fM.
26. Rd: 1 fM zun, 10 fM [12]
27.-30. Rd: 12 fM.
31. Rd: 6x 1fM abn. [6]

Faden abschneiden, abketten und durch alle verbliebenen vorderen M-Glieder fädeln und fest zuziehen. Faden vernähen.

Abdeckung Rotorblatt (in Gelb)

Häkle 7 fM in einen Fadenring und schließe diesen anschließend mit einer Km in deine erste M zu einem Kreis.

Faden abschneiden und vernähen.

Fertigstellung

Da es mir mühselig erschien, das Rotorblatt anzunähen (wegen dem Holzstiel) und ich auch zu faul war, habe ich das Rotorblatt kurzerhand oben auf die Spitze der Mütze mit Heißkleber geklebt.

Wie du das machen möchtest, überlasse ich dir. Es funktioniert sicherlich auch mit Textilkleber – ich hatte nur keine Lust, das Ding dann ewig festzuhalten.

So habe ich es gemacht: Zuerst habe ich die HubschrauBär Mütze auf Herr Bärts Kopf gesetzt und mir angeschaut, in welcher Position mir das Rotorblatt am besten gefällt. Dann habe ich einen kleinen Klecks Heißkleber auf die Spitze der HubschrauBär Mütze gegeben und das Rotorblatt festgedrückt. Dabei darauf achten, dass es nicht nach hinten wegrutscht, sondern wirklich mittig auf der Spitze bleibt.

Die Abdeckung für das Rotorblatt habe ich dann mit Textilkleber auf das Rotorblatt geklebt.

Schal (in Grau)

Schlage 46 Lm an und häkle ab der 2. M von der Nd 45 hStb an der Lm-Kette zurück. Häkle eine Lm und anschließend eine Km in die erste Lm deiner Lm-Kette.

Schneide den Faden ab und vernähe alle Fäden.

Jetzt musst du nur noch den Schal um Herr Bärts Hals binden und ihm die HubschrauBär Mütze aufsetzen, dann hast du ganz schnell aus einem kleinen BraunBär einen HubschrauBär gemacht.


Wenn dir meine Anleitung gefallen hat, dann freue ich mich immer über einen Kommentar ♥ Da tanzt mein Herz vor Freude ♥ Wenn du möchtest, dann folge mir gerne auch bei Instagram und verlinke mich, wenn du eine Anleitung von mir nachgearbeitet hast. Auf meinem Profil findest du noch weitere kostenlose Häkelanleitungen und ganz viel Häkelinspirationen. Ich freue mich auf dich!