Seite wählen

Schon wieder ist eine Woche vorbei und Herr Bärt besteht auf seine neue Mütze!

Ich bleibe heute im beerigen Thema, weil Sommer, Sonne und warme Temperaturen. Es ist die Zeit der Beeren, daher bekommt Herr Bärt heute tatsächlich eine weitere beerige Mütze. Damit aus Herr Bärt ganz schnell ein HimBär wird.

Die HimBär-Mütze ist nicht ganz einfach zu häkeln, daher dachte ich mir, ich hänge noch eine einfache Version hinten dran und so wird aus Herr Bärt nicht nur ein HimBär, sondern auch ein BlauBär.

Einen BlauBär könntest du natürlich auch ganz einfach häkeln, indem du die Anleitung von Herr Bärt nicht mit braunem, sondern mit blauem Garn häkelst – für mich ist das nichts, denn ich bin ja bekanntlich faul.

Außerdem besteht die Challenge ja darin, eine Grundanleitung mit einem Wortspiel zu verbinden. Der Bär bleibt immer gleich, nur die Accessoires ändern sich.

Hast du Lust mich auf meiner Reise zu begleiten? Denn es wird noch viele weitere bärige Mützen zu Herr Bärt geben. Trage dich am besten direkt in meinen Newsletter ein, denn dort erfährst du immer direkt, sobald es hier auf meinem Blog etwas neues zu entdecken gibt.

Wenn du auf das entsprechende Bild klickst, kommst du direkt zur Anleitung. Du siehts hier alle bisherigen Varianten.

Häkelbär Herr Bärt
SauBär Mütze
ErdBär - die Mütze
BlauBär - die Mütze
HubschrauBär - eine Mütze für Herr Bärt
FieBär - eine Mütze für Herr Bärt

Wissenswertes über die HimBär – Mütze

Die HimBär-Mütze für den kleinen Häkelbären Herr Bärt wird in Spiralrunden gehäkelt. Das Muster entsteht durch das abwechselnde Häkeln von festen Maschen und Noppen aus jeweils 4 Stäbchen. Wie du eine Noppe häkelst, erkläre ich dir weiter unten.

Es wird immer abwechseln eine Reihe mit Noppen und eine Reihe feste Maschen gehäkelt. Das HimBär Muster entsteht auf der Innenseite deiner Mütze. Wenn du mit der Mütze fertig bist, wird sie einfach umgedreht. Du musst also nicht gefühlt hunderttausend Noppen rausdrücken.

Sollte etwas unklar sein oder sich der Fehlerteufel eingeschlichen haben, dann darfst du mir jederzeit schreiben.

Falls dir die geläufigen Häkelabkürzungen noch nicht so vertraut sind, habe ich dir eine Tabelle erstellt, in der du meine genutzten Abkürzungen findest. Du kannst dir die Tabelle sogar ausdrucken, dann hast du deinen Spickzettel immer zur Hand.


BITTE BEACHTE: Alle meine Anleitungen auf dieser Website, sowie Teile davon, dürfen ohne mein vorheriges schriftliches Einverständnis nicht kopiert, reproduziert, abgeändert, verkauft oder/und weiterverkauft, getauscht, veröffentlicht und/oder in eine andere Sprache übersetzt oder anderweitig verändert werden – weder online, digital, noch gedruckt. Das Kopieren, Verbreiten oder die sonstige Verwendung von Bild- und Textmaterial ist ebenfalls nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung gestattet. © 2025 TOTAL verhäkelt – Silke Guhlmann – Alle Rechte vorbehalten.


Material

  • Baumwollgarn in Pink und Grün (Ll 125 m / 50 g)
  • Häkelnadel Ø 2,5 mm
  • Wollnadel zum Vernähen
  • Schere

Eine Noppe häkeln

Das wichtigste zuerst – bevor ich es vergesse: Die Noppe entsteht immer auf der Rückseite deiner Arbeit, auch wenn du in Spiralrunden häkelst. Du kennst das vielleicht von Anleitungen, wenn ein paar wenige Noppen gehäkelt werden, dann drückt man sie auf die Vorderseite.

Das musst du hier nicht machen, wir drehen die Arbeit am Ende einfach auf links und du hast eine richtig coole Noppenmütze.

Bei den ersten drei Runden mit Noppe, ist es noch nicht möglich, deine Arbeit wie gewohnt in die richtige Richtung zu stülpen (Foto 1), da alles noch sehr eng ist, aber nach der 5. oder 6. Rd ist das kein Problem (Foto 2).

Wie häkelst du nun eine Noppe? In dieser Anleitung bestehen die Noppen aus 4 halb abgemaschten Stäbchen, die am Ende alle zusammen abgemascht werden.

Das geht ganz einfach:

  • Du nimmst einen Umschlag auf deine Nadel (wie bei einem Stäbchen).
  • Stich in die nächste M ein und hole den Faden durch die Masche.
  • Jetzt hast du 3 Umschläge auf deiner Nadel.
  • Du holst wieder den Faden und maschst die ersten beiden Umschläge auf deiner Nadel ab (immer noch, als würdest du ein Stäbchen häkeln).
  • Jetzt hast du noch 2 Umschläge auf deiner Nadel. Die maschst du jetzt NICHT ab!
  • Wiederhole das Ganze noch 3 Mal. Stich dabei immer in die gleiche Masche ein!
  • Danach musst du 5 Umschläge auf deiner Nadel haben.
  • Hole den Faden erneut und masche nun alle 5 Umschläge zusammen ab.

Fertig! So einfach häkelst du eine Noppe. Falls du dir ein Video dazu anschauen magst, habe ich dir auf YouTube ein entsprechendes herausgesucht.

HimBär Mütze (in Pink und Grün)

Beachte: bei einer Zunahme, bei der eine Noppe gehäkelt werden muss, häkelst du im Anschluss an die Noppe die feste M in die gleiche Masche. In der Anleitung benutze ich dazu folgende Abkürzung: 1 Nop + 1 fM = häkle eine Noppe und anschließend eine feste Masche in die gleiche Masche.

Am besten du nutzt bei der HimBär Mütze einen MM um deinen Rd Anfang zu markieren, ein Markierungsfaden ist hier nicht unbedingt geeignet.

Du startest mit Pink.

1. Rd: 6 fM in Fadenring
2. Rd: *1 fM zun, 1 Nop + 1 fM*, von * bis * noch 2x wdh. [12 – davon 3 Nop]
3. Rd: 12 fM.
4. Rd: *1 fM, 1 Nop + 1 fM*, von * bis * noch 5x wdh. [18 – davon 6 Nop]
5. Rd: 18 fM.
Nach dieser Rd sollte es kein Problem sein, deine Arbeit auf die Seite ohne Noppen zu drehen. So hast du auch einen besseren Überblick, in welche M du einstechen musst. (Foto 2) Deinen Anfangsfaden kannst du jetzt von innen (Noppenseite) nach außen ziehen (spätere Innenseite)
6. Rd: *1 Nop + 1 fM, 1 fM*, von * bis * noch 8x wdh. [27 – davon 9 Nop]
7. Rd: 27 fM.
8. Rd: *1 Nop, 1 fM*, von * bis * noch 12x wdh. Die letzte M dieser Runde ist die erste M deiner neuen Rd. Verschiebe also um eine M deinen Rd-Anfang. [27 – davon 13 Nop]
9. Rd: 27 fM.
10. Rd: *1 Nop + 1 fM, 1 fM*, von * bis * noch 12x wdh. Die letzte M dieser Rd ist die erste deiner neuen Rd. [40 -davon 13 Nop]
11. Rd: 40 fM.
12. Rd: *1 Nop, 1 fM*, von * bis * noch 19x wdh. [40 – davon 20 Nop]
13. Rd: 40 fM.
14. Rd: *1 Nop, 1 fM*, von * bis * noch 19x wdh. [40 – davon 20 Nop]
15. Rd: * 5 fM, 1 fM zun, 6 fM, 1 fM zun,* von * bis * noch 2x wdh. Die letzte M . [46]
16. Rd: *1 Nop, 1 fM*, von * bis * noch 22x wdh. [46 – davon 23 Nop]
17. Rd: *4 fM, 1 fM zun, 5 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 3x wdh, 2 fM [54]

Farbwechsel zu Grün. (Foto 4)

Bevor du jetzt weiter häkelst, krempelst du die Mütze auf links, sodass die Noppen außen sind (Foto 5). Häkle nun ganz normal die letzte Rd (Foto 6). Es entsteht auf der Rückseite ein kleiner Absatz, was aber nicht schlimm ist, das gleichen wir mit einer Km aus.

18. Rd: 54 fM, Km in die erste grüne M.

Wenn du magst, kannst du noch zwei kleine Blätter häkeln und diese seitlich auf deine Mütze nähen (Foto3). Anleitung zu den Blättern findest du weiter unten beim Schal.

Selbstverständlich kannst du die Mütze auch in einem tollen Brombeerton häkeln, dann hast du einen BromBär 💜

Schal

Der Schal besteht aus zwei Blättern, die mit einander verbunden sind.

Blatt 2x (in Grün)

Schlage 6 Lm an und häkle ab der 3. M von der Nd, wie folgt, um die Lm-Kette herum:

2 Stäbchen in eine M, 1 hStb, 1 fM, in die letzte M häkelst du 1 Km + 1 Lm + 1 Km, jetzt geht es auf der Unterseite der Lm-Kette weiter: 1 fM, 1 hStb, 2 Stb + 2 Lm + Km in eine M.

Beim ersten Blatt, schneidest du den Faden lang ab. Beim zweiten Blatt häkelst du direkt im Anschluss 41 Lm (oder ein paar mehr oder weniger, die Lm-Kette muss gut um den Hals von Herr Bärt passen. An der Lm-Kette häkelst du ab der 2. M von der Nd 40 Km zurück. Schneide den Faden ab und vernähe ihn.

Jetzt nähst du das erste Blatt an die gegenüberliegende Seite deines Schals.

Jetzt musst du nur noch die Mütze auf Herr Bärts Kopf ziehen, ihm den Schal umbinden und schon hast du einen süßen HimBär. 🩷

Herr Bärt wartet hier auf dich.

Kleine Himbeeren

Hast du jetzt Lust kleine Himbeeren zu häkeln? Oder hast du die kleinen Beeren auf meinem Foto entdeckt? Die Anleitung findest du bei Yarn and Colors, da gab es vor Jahren einen CAL mit vielen kleinen Mini-Obstsorten. Den habe ich geliebt. Die Anleitung zu den Himbeeren habe ich dir verlinkt. Viel Spaß!


BlauBär - die Mütze

Dann starten wir noch schnell mit der Anleitung zum BlauBär. Die geht so schnell, da wollte ich keinen extra Beitrag zu schreiben. Lass uns starten:

Wissenswertes über die BlauBär-Mütze

Die BlauBär-Mütze wird in Spiralrunden gehäkelt, genau wie die kleinen Blaubeeren. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen 😉

Material

  • Baumwollgarn in Dunkelblau und Graublau (Ll 125 m / 50 g)
  • Häkelnadel Ø 2,5 mm
  • Wollnadel zum Vernähen
  • Schere

BlauBär Mütze (in Dunkelblau und Graublau)

Beginne mit Dunkelblau.

1. Rd: 6 fM in Fadenring
2. Rd: 6x 1 fM zun. [12]
3. Rd: *1 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 5x wdh. [18]
4. Rd: *1 fM, 1 fM zun, 1 fM* von * bis * noch 5x wdh. [24]
5. Rd: alles ins hMgl häkeln: *3 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 5x wdh. [30]
6. Rd: *2 fM, 1 fM zun, 2 fM* von * bis * noch 5x wdh. [36]
7. Rd: *5 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 5x wdh. [42]
8. Rd: *3 fM, 1 fM zun, 3 fM*, von * bis * noch 5x wdh. [48]
9. Rd: * 7 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 5x wdh. [54]
10.-18. Rd: 54 fM. [= 9 Runden]

Bevor du die letzte Rd in Graublau häkelst, probiere deine Mütze auf dem Kopf von Herr Bärt an, falls sie zu kurz erscheint oder zu lang, kannst du jetzt noch eine Rd zusätzlich häkeln oder auftrennen.

Farbwechsel zu Graublau.

19. Rd: 54 fM. Km in in die erste graublaue M.

Faden abschneiden, abketten und vernähen.

Kette nun mit Graublau in die vorderen M aus Rd 4 an und häkle wie folgt:

*1 fM, 1 Lm*, von * bis * noch 23x wdh.

Alle Fäden vernähen.

Schal (in Graublau)

Für den Schal schlägst du in Graublau 51 Lm an und häkelst ab der 2. M von der Nd 50 Km zurück. An beiden Enden nähst du im Anschluss eine kleine Heidelbeere an.

Blaubeere 2x (in Graublau und Dunkelblau)

Beginne mit Graublau.

1. Rd: 6 fM in Fadenring
Farbwechsel zu Dunkelblau.
2. Rd: 6x 1 fM zun. [12]
3.-4. Rd: 12 fM.
Du kannst deine Blaubeere etwas mit Füllwatte stopfen. Bei mir hat der Anfangsfaden zum Stopfen gereicht.
5. Rd: 6x 1 fM abn. [6]

Faden lang abschneiden, durch alle verbliebenen vMgl fädeln und zuziehen. Mit dem Faden an ein Ende des Schals nähen.

Mütze auf den Kopf von Herr Bärt, Schal umbinden und fertig ist dein BlauBär 🫐


Wenn dir meine Anleitung gefallen hat, dann freue ich mich immer über einen Kommentar ♥ Da tanzt mein Herz vor Freude ♥ Wenn du möchtest, dann folge mir gerne auch bei Instagram und verlinke mich, wenn du eine Anleitung von mir nachgearbeitet hast. Auf meinem Profil findest du noch weitere kostenlose Häkelanleitungen und ganz viel Häkelinspirationen. Ich freue mich auf dich!