
Das wird wahrscheinlich die kürzeste Anleitung, die ich jemals geschrieben habe 😉 Damit sich die Sache hier aber lohnt, hole ich mal ein bisschen aus. Du hast ja bestimmt Zeit. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du Weidenkätzchen häkeln kannst.
Ich liebe Weidenkätzchen. Jedes Jahr läuten sie für mich den Frühling und somit meinen Heuschnupfen ein. Warum ich sie trotzdem liebe? Ich kann einfach nicht anders, sie faszinieren mich … wie kann so etwas weiches und kuschliges aus einer einfachen Knospe wachsen? Das Häkeln von Weidenkätzchen ist eine der schönsten Arten, diese Frühjahrsboten zu feiern.
Weidekätzchen erinnern mich ein bisschen an weiches Fell (daher wahrscheinlich auch der Name?), ganz zart und kuschelig. Wenn man sie betrachtet, weiß man gar nicht so genau, welche Farbe sie eigentlich haben, Manche schimmern Silbern bis Dunkelgrau, andere sehen eher Beige oder Taupefarben aus. Wenn du Weidenkätzchen häkeln möchtest, kannst du dich in dieser Farbpalette bewegen.
Nutze diese kreative Möglichkeit, die Schönheit dieser Pflanzen in dein Zuhause zu bringen.
Wissenswertes über Weidenkätzchen
Weidenkätzchen sind unter verschiedenen Namen bekannt, je nach Region kennt man sie auch unter folgenden Namen:
- Palmkätzchen
- Kätzchenweide
- Silberkätzchen
Wenn der Winter langsam ausklingt und die Natur erwacht, sind Weidenkätzchen oft die ersten Vorboten des Frühlings. Die flauschig, silbergrauen Blüten der Salweide erscheinen bereits im Februar oder März und sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten.
So schön Weidenkätzchen auch in einer Vase aussehen, sie stehen tatsächlich unter Naturschutz! Ganz besonders in der Blütezeit, dürfen diese nicht einfach in der Natur abgeschnitten werden, denn die Weidenkätzchen dienen gefährdeten Insekten als erste, lebenswichtige Nahrungsquelle.
Wer trotzdem nicht auf diese frühlingshafte Dekoration verzichten möchte, kann im Handel, nachhaltig geerntete Weidenkätzchen kaufen.
Aber die beste Lösung findest du ab jetzt hier auf meinem Blog. Häkle dir deine Weidenkätzchen einfach selbst. Sie werden niemals verblühen. Das beste für mich ist aber tatsächlich, dass ich davon keinen Heuschnupfen bekomme und somit zukünftig nicht mehr auf diese puscheligen Blüten verzichten muss.
Damit du deine neuen Zweige direkt mit bunten Eiern schmücken kannst, habe ich dir dann auch noch aufgeschrieben, wie du diese hässlichen Plastikeier umhäkeln kannst.
Bevor es losgeht, noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache!
BITTE BEACHTE: Alle meine Anleitung auf dieser Website, sowie Teile davon, dürfen ohne mein vorheriges schriftliches Einverständnis nicht kopiert, reproduziert, abgeändert, verkauft oder/und weiterverkauft, getauscht, veröffentlicht und/oder in eine andere Sprache übersetzt oder anderweitig verändert werden – weder online, digital, noch gedruckt. Das Kopieren, Verbreiten oder die sonstige Verwendung von Bild- und Textmaterial ist ebenfalls nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung gestattet. © 2025 TOTAL verhäkelt – Silke Guhlmann – Alle Rechte vorbehalten.
Anleitung Weidenkätzchen häkeln
Material
Folgendes Material benötigst du:
- Ricorumi Nilli Nilli (oder vergleichbares Garn) – passend finde ich Natur, Beige, Silbergrau oder Grau
- Häkelnadel Ø 2,5 mm
- einen oder mehrere Äste bzw. Zweige
- Heißkleber
- Schere
- stumpfe Wollnadel zum Vernähen
Los geht’s
Das Weidenkätzchen wird in Spiralrunden gehäkelt.
1. Rd: 4 fM in FR
2. Rd: (1 fM zun, 1 fM) x2
3. – 4. Rd: 6 fM
Faden abschneiden und abketten. Stopfe das Weidenkätzchen mit deinem Anfangsfaden, weitere Füllwatte benötigst du nicht. Fädle deinen Arbeitsfaden mit Hilfe der Wollnadel durch alle 6 vorderen M-Glieder. Ziehe langsam am Faden, bis sich das Loch geschlossen hat. Vernähe den Faden und schneide ihn ab.
Das Ganze wiederholst du jetzt so oft, bis du genügend Weidenkätzchen für deinen Ast gehäkelt hast.
Für meine drei Äste habe ich über 40 Stück gehäkelt.
Solltest du noch nicht mit den üblichen Häkelanleitungen vertraut sein, dann kannst du gerne in meinem entsprechenden Blogbeitrag nachlesen und dir sogar einen Merkzettel ausdrucken.
Damit ich zumindest ein bisschen Abwechselung dabei hatte, habe ich mit unterschiedlichen Nadelstärken experimentiert. Da ja auch in der Natur nicht alle Weidenkätzchen gleich groß sind, bekommst du so unterschiedliche Größen heraus. Ich habe Nadelgrößen zwischen 2,0 (das war nicht so lustig!) und 4,0 genutzt.
Du kannst aber auch noch eine zusätzliche Runde mit 6 fM häkeln.
Falls du Probleme mit dem Fadenring hast (meistens ging das Zuziehen bei mir gut, aber nicht immer!), kannst du einfach mit zwei Lm starten und die Maschen der 1. Rd in die erste Lm häkeln. So umgehst du den Fadenring und musst nicht verzweifeln, weil das Garn sich beim Zuziehen evtl. verhakt hat.
Du hast durchgehalten und ganz viele Weidenkätzchen gehäkelt, dann setzen wir das Ganze jetzt zusammen.

Fertigstellung
Wenn du so eine kleine Heißklebepistole oder sogar einen Heißklebestift hast, dann nutze den, denn bei der normalen Heißklebepistole musst du sehr vorsichtig sein, dass nicht zu viel Kleber auf der Blüte landet.
Gib einen kleinen Punkt Kleber unten etwas seitlich versetzt auf dein Weidenkätzchen und drücke es an deinen Ast. Wenn dein Ast so kleine Ansätze von Blättern etc. hat, dann nutze diesen natürlichen ‚Absatz‘ um dort dein Weidenkätzchen zu platzieren.
Halte es kurz gedrückt, bis der Kleber etwas abgekühlt ist. Jetzt kannst du die nächste Blüte anbringen.
Solltest du das ein oder andere Mal etwas zu viel Kleber benutzt haben und er quillt seitlich übermäßig raus, dann warte kurz, bis der Kleber etwas abgekühlt ist, aber noch nicht richtig fest ist und entferne die Kleberreste mit dem Fingernagel.
Ich weiß, man verbrennt sich wahrscheinlich doch immer wieder, aber so Klebereste sehen auf Dauer nicht schön aus und leider funktioniert das Ankleben mit meinem heißgeliebten Textilkleber hier gar nicht.



So, jetzt haben wir die Grundlage für unsere Ostereier fertig. Natürlich musst du an deine Zweige keine Eier anhängen, du kannst sie auch einfach pur wirken lassen oder andere österliche Dekosachen in deine Zweige hängen.
Hier geht es jetzt aber weiter mit den umhäkelten Ostereiern. Weiter geht’s!
Anleitung Ostereier häkeln
Wenn du nicht einen riesigen Anfangs- und Endfaden benötigst und mit X-Maschen häkelst, schaffst du es mit einem Knäuel 6 Eier zu umhäkeln. Warum X-Maschen? Für X-Maschen benötigst du weniger Wolle beim Häkeln, da du den Faden direkt holst. Wenn du gerade nicht weißt, von was ich hier rede, dann kannst du gerne in meinem entsprechendem Blogbeitrag nachlesen. Dort habe ich dir aufgeschrieben, was es mit diesen X-Maschen auf sich hat.
Material
- Rocorumi Spin Spin
- Häkelnadel Ø 3,0 mm
- stumpfe Wollnadel zum Vernähen
- Schere
- 6 Plastikeier (meine haben einen Umfang von ca. 13,5 cm)
Los geht’s
Die Eier werden in Spiralrunden gehäkelt.
1. Rd: 6 fM in FR.
2. Rd: 6x 1 fM zun. [12]
3. Rd: *1 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 5x wdh. [18]
4. Rd: *2 fM, 1 fM zun*, von * bis* noch 5x wdh. [24]
5. Rd: *3 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 5x wdh. [30]
6. – 14. Rd: 30 fM.
15. Rd: *3 fM, 1 fM abn*, von * bis * noch 5x wdh. [24]
16. -17. Rd: 24 fM.

Setze jetzt das Plastik-Ei ein. Ja, es ist ein bisschen eng, aber du schaffst das! Wenn du jetzt weiterhäkelst, versuche die Nadel etwas schräg durch die Maschen zu schieben, dann geht es etwas einfacher, da du so am Ei vorbeischrammst mit deiner Nadel.
18. Rd: 24 fM.
19. Rd: *2 fM, 1 fM abn*, von * bis * noch 5x wdh. [18]
20. Rd: 18 fM.
21. Rd: *1 fM, 1fM abn*, von * bis * noch 5x wdh. [12]
22. Rd: 6x 1 fM abn. [6]
Faden (lang) abschneiden und abketten. Fädle deinen Arbeitsfaden mit Hilfe der Wollnadel durch alle 6 vorderen M-Glieder. Ziehe langsam am Faden, bis sich das Loch geschlossen hat. Vernähe den Faden und schneide ihn ab.
Wenn du dein Ei aufhängen möchtest, dann schneide am Ende deinen Faden etwas länger ab und nutze ihn dann als Aufhänger. Ich habe ihn einfach durch eine M gezogen, eine Holzperle aufgefädelt und oben verknotet.
Das Ganze wiederholst du jetzt so oft du magst oder bis dein Knäuel aufgebraucht ist.
Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn du es ausprobierst und mir schreibst, ob du auch mit einem Knäuel 6 Eier umhäkeln konntest.
Natürlich kannst du auch andere Wolle oder Wollreste nutzen. Ich habe pro Ei ca. 8 Gramm Wolle benötigt.



Fertig!!! Du hast es geschafft!
Sei stolz auf dein Ergebnis und ich würde mich sehr freuen, wenn du mir schreibst, ob dir meine Anleitung gefallen hat. Falls du Fragen hast, schreib es in die Kommentare oder melde dich bei mir.
Jetzt kann Ostern kommen, oder brauchen wir noch einen Hasen? Eine Anleitung zu meinem kleinen Hasen Krümel, findest du bei Instagram.
Ich freue mich immer sehr, wenn du mich bei Instagram verlinkst oder mir einfach ein Foto deiner Werke zukommen lässt, wenn du meine Anleitungen genutzt hast.
Mittlerweile gibt es auch weitere Osteranleitungen auf meinem Blog. Einen großen Deko-Osterhasen, einen Mini-Osterhasen und falls du mutig und geduldig bist, gibt es die Version vom Mini-Hasen auch in der Plüsch-Variante.