
Material und Infos
Hier habe ich eine bezaubernde Häkelblume für dich. Du kannst das Freebie für dich selbst nutzen oder du verschenkst es an einen lieben Menschen.
Falls dir die Häkelabkürzungen nicht geläufig sind, kannst du gerne im Blogbeitrag ‚Meine Häkelabkürzungen‘ nachlesen.
Ich habe die Blume mit einem Baumwollgarn (LL 125 m/50g) und einer Häkelnadel in der Größe 2,5 gehäkelt. Du kannst das aber gerne anpassen, solltest du anderes Garn bevorzugen. Ansonsten benötigst du:
Füllwatte
Schere
Stopfnadel zum Vernähen
Wenn du die Blume mit Stängel häkeln möchtest, brauchst du ggf. etwas um diesen auszustopfen. Das geht ganz gut mit (Chenille-)Draht oder auch einem Trinkhalm aus Papier – je nach Bedarf.
Falls du deine Blume für ein Kind häkeln möchtest, verzichte auf den Draht und mache stattdessen lieber einen Knoten in den Stängel oder nutze ausschließlich Füllwatte.
Du kannst aus dem Freebie ganz einfach auch eine Babyrassel zaubern. Dafür brauchst du einen Rasselball, den du später mit in die Blume einhäkelst oder einen Quietschie.
Es wird in Spiralrunden gehäkelt. Das bedeutet, du schließt deine Rd nicht mit einer Km ab, sondern häkelst einfach weiter. Am besten du markierst dir den Rd Anfang mit einem MM oder mit einem Kontrastfaden, den du am Rd Anfang zwischen die M legst und am Ende einfach wieder herausziehst. Das finde ich besonders praktisch, falls du mal mehrere Rd aufribbeln müsstest.
Die Blütenblätter müssen zuerst gehäkelt werden, da diese später in die Blütenmitte eingehäkelt werden.
Viel Spaß!
Blütenblätter
Häkle 6 Blütenblätter in der Farbe deiner Wahl. Ich habe sie in einem Pastellgelb gehäkelt.
1. Rd: 6 fM in Fadenring
2. Rd: 6x 1 fM zun [12]
3. Rd: (1 fM, 1 fM zun)x 6 [18]
4. – 7. Rd: 18 fM (= 4 Rd)
8. Rd: (7 fM, 1 fM abn)x 2 [16]
9. Rd: (6 fM, 1 fM abn)x 2 [14]
10. Rd: (5 fM, 1 fM abn)x 2 [12]
Beende deine Arbeit mit einer Km. Faden abschneiden, abketten und vernähen. Drücke das Blütenblatt flach zusammen.
Blütenmitte
Häkle in der Farbe deiner Wahl. Ich habe hier ein Naturweiß genommen.
1. Rd: 6 fM in Fadenring
2. Rd: 6x 1 fM zun [12]
3. Rd: (1 fM, 1 fM zun)x 6 [18]
4. Rd: (1 fM, 1 fM zun, 1 fM)x 6 [24]
5. Rd: (3 fM, 1 fM zun)x 6 [30]
6. Rd: 30 fM
In der nächsten Rd werden die Blütenblätter mit eingehäkelt. Die beiden äußeren M der Blütenblätter bleiben frei – es werden also nur die vorderen und hinteren 5 M mit der Blütenmitte verbunden. Stich dabei zuerst durch die beiden gegenüberliegen M der Blätter und dann in die M der Mitte.
Möchtest du aus der Blume ein Babyspielzeug machen, dann häkle vor der nächsten Rd zusätzlich ein paar mehr Rd mit 30 fM. So viele, bis dein Ball fast komplett reinpasst.
7. Rd: (5 fM durch ein Blütenblatt und die Blütenmitte)x 6 [30]
Stopfe die Blütenmitte im Laufe deiner Rd leicht mit Füllwatte aus. Falls du einen Quietscher einbauen willst, dann vergiss nicht, ihn rechtzeitig einzulegen.
8. Rd: (3 fM, 1 fM abn)x 6 [24]
9. Rd: (1 fM, 1 fM abn, 1 fM)x 6 [18]
10. Rd: (1 fM, 1 fM abn)x 6 [12]
11. Rd: 6x 1 fM abn [6]
Faden abschneiden und abketten, evtl. noch etwas Füllwatte nachstopfen. Fädle den Faden mit Hilfe einer Stopfnadel durch alle verbliebenen vorderen M-Glieder, ziehe nun fest am Faden und schließe so das Loch. Verknote und vernähe den Faden.
Du kannst deine Blume jetzt so lassen oder ihr noch einen Stängel häkeln.
Blumenstängel
Häkle in der Farbe deiner Wahl. Ich habe hier ein Pastellgrün verwendet. Falls du den Stängel mit Füllwatte stopfen möchtest, dann mache dies während des Häkelns nach und nach.
1. Rd: 8 fM in Fadenring
2. – 36. Rd: 8 fM (= 35 Rd) – passe die Länge ggf. für dich an
37. Rd: (3 fM, 1 fM zun)x 2 [10]
38. Rd: (1 fM, 1 fM zun)x 5 [15]
39. Rd: (2 fM, 1 fM zun, 2 fM)x3 [18]
40. Rd: (5 fM, 1 fM zun)x 3 [21]
41. Rd: (3 fM, 1 fM zun, 3 fM)x 3 [24]
42. Rd: (6 fM, 1 fM zun)x 6 [30]
43. Rd: 30 fM ins vMG
44. Rd: (Km, hStb + Stb in eine M, 3 DStb in eine M, Stb + hStb in eine M, Km)x 6
Faden lang abschneiden und abketten.
Fertigstellung
Jetzt stopfst du deinen Stängel mit Chenilledraht. Am besten du verdrehst 3 Drähte (oder mehr – je nach Dicke) miteinander und knickst sie unten um, damit sie sich nicht in den Maschen verhaken. So schiebst du sie in deinen Stängel und kürzt den Draht bei Bedarf.
Danach den Stängel mit Rd 43 an die Unterseite deiner Blüte nähen. Achte darauf, dass der grüne Faden nicht auf der Vorderseite deiner Blume zu sehen ist. Stopfe dabei den oberen Teil des Blütenstängels mit Füllwatte aus.

Du hast es geschafft!
Viel Freude mit deiner neuen Blume!
Du findest dieses und andere Freebies auch auf meinem Instagram Account. Sogar mit ein paar mehr Detailfotos. Ich freue mich über deinen Besuch.
Wenn du keinen neuen Beitrag mehr verpassen möchtest, dann melde dich gerne zu meinem Newsletter an.