
Allgemeines über Spültücher
Heute nehme ich dich mit in die wunderbare Welt der gehäkelten Spültücher und Waschlappen.
Diese handgefertigten Schätze sind nicht nur praktisch und umweltfreundlich, sie sind auch ein richtiges Highlight in deiner Küche und eine tolle Geschenkidee.
Ich möchte dir kurz erklären, warum ich diese Tücher für mich entdeckt habe:
Bis vor kurzem wusste ich selbst nicht, dass die üblichen synthetischen Lappen oder Schwämme, die wir in der Küche oder im Bad nutzen, beim Waschen in der Waschmaschine Mikroplastik in das Wasser abgeben. Da das Mikroplastik von den Kläranlagen nicht herausgefiltert werden kann, gelangt es so in die Umwelt. Dass Mikroplastik ein echtes Problem darstellt und unsere Gewässer und Tierwelt belastet, dürfte mittlerweile jedem bekannt sein. Daher sind gehäkelte Spül- und Waschlappen eine richtig gute Alternative.
Gehäkelte Spültücher bieten dir somit direkt zwei Vorteile, du kannst deinem geliebten Hobby nachgehen und gleichzeitig auch etwas gutes für die Umwelt leisten. Außerdem kannst du diese Lappen nutzen um neue Häkelmuster zu lernen. Nach so einem Lappen bist du fit für das Muster und du weißt auch, ob es dir leicht fällt es zu häkeln, dann könntest du mit dem Muster ein größeres Projekt starten.
Sicherlich wird es auch Muster geben, die du nicht so gerne magst, dann reicht dir ein Lappen davon.
Gehäkelte Spültücher sind außerdem ein sehr schönes Accessoire in deiner Küche. Häkle sie in deiner Lieblingsfarbe oder -farben und bring so ein bisschen Fröhlichkeit in deine Küche.
Die Tücher eigenen sich auch hervorragend als kleine Geschenkidee. Du kannst sie zur Einweihungsparty mitbringen, bei einer Essenseinladung sind sie bestimmt auch ein willkommenes Mitbringsel oder du bist ganz doll fleißig und verschenkst einfach ganz viele Lappen zu Weihnachten an deine Freunde und Familie.
Damit du deine gehäkelten Werke auch stilvoll und schön verschenken kannst, habe ich dir ein kostenloses Printable erstellt. Den Link dazu findest du am Ende des Beitrags. Gerne darfst du die Banderolen auch nutzen, wenn du selbstgehäkelte Spültücher verkaufst.
Welche Wolle soll ich nutzen?
Da du die Spültücher sicherlich auch mal bei 60° C in deiner Waschmaschine waschen möchtest, nutze auf jeden Fall reines Baumwollgarn ohne Beimischung von synthetischen oder Tierfasern.

- Klassische Baumwolle: Diese ist weich, saugfähig und langlebig. Daher eignet sie sich hervorragend für den täglichen Gebrauch.
- Bio-Baumwolle: Diese wird ohne chemische Düngemittel und ohne Pestizide angebaut und ist so besonders umweltfreundlich.
- Gekämmte Baumwolle: Diese Art von Baumwolle ist besonders glatt und hat eine schöne Struktur, die deinen Spültüchern ein elegantes Aussehen verleihen und die Muster schön zur Geltung bringen.
- Mercerisierte Baumwolle: Durch einen speziellen chemischen Prozess wird der natürliche Glanz der Baumwollfaser verstärkt und macht sie reißfester.
- Baumwoll-Mischgarn: Kombiniert mit anderen pflanzlichen Naturfasern (wie z.B. Leinen) bietet dieses Garn oft eine erhöhte Strapazierfähigkeit oder eine besondere Struktur.
Vielleicht hast du selbst schon dein Baumwoll-Lieblingsgarn gefunden, falls nicht, probiere einfach die verschiedensten Möglichkeiten für dich aus. Beim Häkeln solltest du allerdings wirklich darauf achten, dass der Faden gut verzwirnt ist, denn ansonsten fasert die Baumwolle gerne auf und das erhöht die Schwierigkeit mit ihr zu häkeln.
Das Gute an den Spültüchern ist, du kannst sie so groß oder klein häkeln wie du magst, aber aus einem Knäuel Baumwolle (Ll 125 m/50 g) lässt sich in der Regel ein Spültuch in der Größe von 25×25 cm häkeln. Es gibt natürlich auch Muster, die einen höheren Garnverbrauch haben, dann musst du die Größe anpassen oder doch zwei Knäuel verwenden.
Welches Muster?
Auf meinem Blog findest du Häkelmuster, die sich hervorragend eignen. Du kannst immer mal wieder unter der Rubrik Häkelmuster vorbeischauen, denn ich werde meine Mustersammlung noch weiter ausbauen. Falls du keinen neuen Beitrag verpassen möchtest, dann kannst du dich gerne zu meinem Newsletter anmelden.
Du hast jetzt also Wolle und ein Muster … was fehlt uns noch zum Häkeln? Richtig, die passende Häkelnadel.
Hier kann ich dir nur den Tipp geben, orientiere dich an der Banderole deines Garns und nutze die höhere Angabe oder sogar eine halbe Nummer bis eine Nummer dicker als angegeben. Das hängt auch ein bisschen davon ab, wie fest du normaler Weise häkelst.
Du solltest deinen Spül- oder Waschlappen auf jeden Fall locker häkeln, denn niemand möchte mit einem steifen Lappen putzen, spülen oder sich waschen.
Das gewisse Etwas
Um deinen Lappen noch edler aussehen zu lassen, kannst du ein Kunstlederlabel annähen oder ihm einen Aufhänger aus einer Lederschnur verpassen. Beachte dabei, dass Kunstleder ist nur bis 40° C waschbar ist. Entweder bringst du es so an, dass du es vor der Wäsche entfernen kannst oder du solltest deinen Lappen nicht zu heiß waschen.
Wäsche in der Maschine
Im Laufe des Beitrages bin ich ja schon auf den eine oder anderen Aspekt des Waschens eingegangen. Was solltest du darüber hinaus noch wissen? Auf den meisten Banderolen der Baumwollgarne wird eine Wäsche von 40° C empfohlen, das liegt aber nicht daran, dass die Baumwolle nicht heißer gewaschen werden kann, sondern ist der Tatsache geschuldet, dass die Farben bei hohen Temperaturen eher ausbleichen und auch dein Lappen etwas schrumpfen wird.
Ich persönlich finde das nicht so schlimm, denn wenn der Lappen ganz stark ramponiert aussieht, dann habe ich wenigstens einen Grund, mir einen neuen zu häkeln.
Denn auch hier gilt mein Motto:
Häkeln macht glücklich,
mehr häkeln macht glücklicher!
Hast du die Abkürzung genommen?
Hast du dir meinen Beitrag durchgelesen oder hast du einfach nach unten gescrollt um an das Printable zu kommen?
Wie dem auch sei, ich würde mich jedenfalls riesig freuen, wenn du es nutzt und falls du Fragen, Anregungen oder weitere Spül- oder Waschlappenspüche hast, für die du gerne eine Banderole hättest, dann schreib mir doch einfach.
Folgende Sprüche sind als Banderole enthalten:
Für Waschlappen: Ich bin für jeden Dreck zu haben.
Für Spültücher: Der tut nix, der will nur spülen! und Ich will nur spülen!
Geschenkideen
Zum Abschluss habe ich noch ein paar Geschenkideen gesammelt, mit denen du deine Spül- oder Waschlappen verschenken kannst.
- Spülbürste: ob klassisch, modern oder witzig
- Seife: eine schöne abgepackte Seife wirkt sehr edel dazu
- Spülmittel: es gibt mittlerweile auch tolles Spülmittel ohne Mikroplastik
- Handseife: in einem edlen Spender oder auch aus recyceltem Plastik
- selbstgemachte feste Spülseife: dann weißt du wirklich was drin ist
- Handcreme: denn nach dem Spülen sollte man sich am besten die Hände eincremen
Jetzt bleibt mir nur noch, dir eine tolle Häkelzeit zu wünschen und viel Spaß und Freude beim Verschenken deiner Spültücher! Ich hoffe sehr, du verbreitest damit viel Freude.

Wenn du keinen neuen Beitrag mehr verpassen möchtest, dann melde dich gerne zu meinem Newsletter an.
Danke herzlich für die schnelle Antwort und Hilfe!
Sehr gerne! Viel Freude damit ♥
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen und für die Downloadmöglichkeit – ich habe sie gleich genutzt.
Habe so einige fertig gestrickte Spültücher zu liegen und so als Kleinigkeit und mit der tollen Banderole von dir jetzt zu Weihnachten verschenkt, werden sie sicher Freude bereiten.
Vielen herzlichen Dank!
Vielen Dank für den Download! Die Infos in deinem Beitrag waren lehrreich. Ich wusste nicht, dass sich, in den handelsüblichen Spültücher, Mikroplastik befindet. Die Waschanleitung war hilfreich und die Geschenktipps haben mir gefallen.
Vielen Dank für die ausgiebigen Infos und Tipps. Werde auch deinem Blog einen Besuch abstatten.
Liebe Grüße Anita
Vielen lieben Dank für die ausführliche Erklärung und Anleitung und natürlich für die Banderolen. Jetzt bin ich nur noch auf Garnsuche 🙂
Vielen lieben Dank für die tollen Infos der Wolle, welche geeignet ist, Spültücher zu häkeln (und ich stricken). Das Zubehör zum verschenken ist auch toll. Und die Banderole habe ich mir einfach runtergeladen 🤭🙂
Grüessli Mirjam
Dafür ist es ja auch gedacht! Je mehr Spültücher, desto besser – egal ob gestrickt oder gehäkelt!
Vielen Dank für die tolle Idee 🙂