
Kleine Mumie Encephalon
Möchtest du dir zu Halloween eine kleine Mumie häkeln? Dann habe ich hier für dich eine tolle kostenlose Häkelanleitung. Folge meinen Anweisungen und du wirst am Ende eine niedliche kleine Mumie in den Händen halten und das beste ist, du hast sie selbst gehäkelt!
Bevor wir anfangen, möchte ich dir aber noch kurz meine Mumie vorstellen, denn sie ist keine gewöhnliche Mumie 😉
Mitten in der Wüste Ägyptens in einer uralten Höhle, habe ich den kleinen Encephalon entdeckt. Die kleine Mumie ist die einzige ihrer Art, denn sie ist nicht hirnlos – und darauf ist sie mächtig stolz!
Die alten Ägypter dachten nämlich, das Herz sei das Zentrum des Wesens und der Intelligenz des Menschen. Da sie die Bedeutung des Gehirns nicht kannten, wurde es vor der Mumifizierung entfernt.
Dies ist zwar ein Beitrag rund um Halloween, aber wie sie das Gehirn entfernt haben, ohne den Schädel von außen zu öffnen, möchte ich hier dann doch nicht weiter ausführen, denn es ist schon ein bisschen gruselig – sollte ich aber dein Interesse geweckt haben, lies es doch gerne nach 😉
Bei Encephalon wurde glatt vergessen, sein Gehirn zu entfernen und daher ist er so besonders. Nun freut er sich jedes Jahr auf Halloween, denn das ist der einzige Tag, an dem er seine dunkle Höhle verlassen und unerkannt durch die Gegend wandeln kann.
Bist du ein Fan von Halloween? Ich ehrlich gesagt nicht, denn ich kann dem Ganzen nichts abgewinnen, aber dennoch weiß ich, dass es viele Fans da draußen gibt. Ich freue mich auch, wenn kleine Kinder abends bei mir klingeln und ein kleines Gedicht oder einen Reim aufsagen und sich über meine große Süßigkeitenschüssel freuen, aus der sie sich immer brav auch tatsächlich nur eine Sache heraussuchen.
Nur ich selbst möchte keine Halloween-Party feiern, mich gruselig verkleiden und überall Kunstblut hängen haben 😉 Aber für meine Kinder habe ich schon die ein oder andere Halloween-Party geschmissen und Wackelpudding mit Glubschaugen fabriziert oder aus Schokokuchen einen Friedhof gezaubert, ich habe merkwürdige Cocktails gemixt und Würstchen als Mumien in Brötchenteig gewickelt.
Wer weiß, vielleicht waren die Würstchenmumien meine Inspiration zu der gehäkelten Mumie. In gehäkelter Form und mit ein bisschen Humor, mag ich Halloween vielleicht dann doch ein klitzekleines Bisschen 😉
Falls du jetzt Lust hast, dir einen eigenen Encephalon zu häkeln, dann such dir deine Häkelsachen und los geht’s! Häkle dir deine eigene kleine Mumie!
Material
Hier findest du alle Materialien, die ich genutzt habe, um die kleine Mumie zu häkeln. Encephalon wird am Ende, von Fuß bis Hirn, ca. 14 cm groß sein.
- Baumwollgarn in Beige und Blassrosa (LL 125 g/50 m)
- Glow-in-the-dark Garn (LL 105 m/50 g) – alternativ weißes Baumwollgarn
- Häkelnadel 2,5 mm für die Mumie und das Gehirn
- Häkenadel 3,0 mm für die Verbände
- Sicherheitsaugen Ø 6mm
- Füllwatte
- Schere
- Stopfnadel zum Vernähen
- optional: rote Wasserfarbe und dünner Pinsel, dunkelbrauner Lidschatten
Kurz möchte ich hier noch auf das Leuchtgarn eingehen. Es leuchtet tatsächlich, wenn es längere Zeit dem Tageslicht ausgesetzt war und man dann damit in einen dunklen Raum geht. Wenn man den Tagesverlauf abwartet und denkt, dass das Garn so leuchtend strahlt, dann muss ich dir sagen, dem ist leider nicht so. Denn das Garn ist keine Lampe, die man ein und ausschalten kann 😉 Du musst das Garn quasi mit Licht ‚aufladen‘, dann strahlt es ein paar Minuten, das kräftige Leuchten lässt aber recht schnell nach. Dennoch nimmt man auch danach noch – und das auch durchgehend in der Nacht – ein sanftes weißes Licht wahr. Das wollte ich nur kurz loswerden, damit hier keine falschen Hoffnungen geschürt werden. Wenn du also kein Glow-up-in-the-dark Garn zu Hause hast, kannst du die Mumie auch erstmal mit ganz normalem weißen Baumwollgarn häkeln.
Allgemeine Infos
Es wird in Spiralrunden gehäkelt, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben. Fülle deine Mumie fortlaufend mit Füllwatte. Solltest du dich nicht mit den üblichen Abkürzungen in Häkelanleitungen auskennen, dann nutze gerne meine Tabelle.
Arm 2x (in Beige)
Rd 1: 6 fM in FR
Rd 2: (1 fM, 1 fM zun) x3 [9]
Rd 3-13: 9 fM
Bis Rd 7 mit Füllwatte stopfen. Öffnung zusammendrücken und mit 4 fM zusammenhäkeln. Faden lang abschneiden.
Bein 2x (in Beige)
Rd 1 : 6 fM in FR
Rd 2: 6x 1 fM zun [12]<
Rd 3: (1 fM, 1 fM zun) x6 [18]
Rd 4: 18 fM
Rd 5: 3x 1 fM abn, 12 fM [15]
Rd 6-8: 15 fM
Bein 1 unsichtbar beenden und Faden vernähen.
Bein 2 nicht abketten, sondern 3 Lm häkeln und dann weiter mit der Verbindung der Beine.
Verbindung der Beine (in Beige)
Bei beiden Beinen, sollten die Abnahmen (Zehen) von dir weg zeigen. Stich nun seitlich in das erste Bein ein und häkle 1 fM. Diese fM ist die erste M der neuen Runde. Am besten du markierst sie dir mit einem MM. Häkle nun weiter wie folgt:
weitere 14 fM um Bein 1, 3 fM in die Lm-Kette, 15 fM um Bein 2, 3 fM in die Rückseite der Lm-Kette. [36]
Es geht nun direkt weiter mit dem Körper und Kopf.
Körper und Kopf (in Beige und Hellrosa)
Rd 1-4: 36 fM
Rd 5: (5 fM, 1 fM zun) x6 [42]
Rd 6-10: 42 fM
Rd 11: (5 fM, 1 fM abn) x6 [36]
Rd 12: 36 fM
Rd 13: (2 fM, 1 fM abn, 2 fM) x6 [30]
Rd 14-15: 30 fM
Rd 16: (3 fM, 1 fM abn) x6 [24]
Rd 17-18: 24 fM
Rd 19: 24 Km – häkle die Km eher locker, dann ist das Einstechen in die Folge-Rd leichter
Ab hier beginnt der Kopf.
Rd 20: (3 fM, 1 fM zun) x6 [30]
Rd 21: (2 fM, 1 fM zun, 2 fM) x6 [36]
Rd: 22: (5 fM, 1 fM zun) x6 [42]
Rd: 23: (3 fM, 1 fM zun, 3 fM) x6 [48]
Rd 24-27: 48 fM
Befestige die Sicherheitsaugen zwischen der Rd 25 und 26, mit einem Abstand von 6 sichtbaren M.
Farbwechsel zu Blassrosa. Den beigen Faden außen hängen lassen, mit dem kannst du später weiterarbeiten.
Den Oberkopf nicht zu fest mit Füllwatte stopfen, der sollte möglichst oben platt sein.
Rd 28: alles ihMg häkeln (3 fM, 1 fM abn, 3 fM) x6 [42]
Rd: 29: (5 fM, 1 fM abn) x6 [36]
Rd: 30: (2 fM, 1 fM abn, 2 fM) x6 [30]
Rd: 31: (3 fM, 1 fM abn) x6 [24]
Rd: 32: (1 fM, 1 fM abn, 1 fM) x6 [18]
Rd: 33: (1 fM, 1 fM, abn) x 6 [12]
Rd 34: 6x 1 fM abn [6]
Faden abschneiden und durch alle vorderen M-Glieder fädeln und fest zuziehen. Faden vernähen.
Nun kettest du mit dem beigen Faden in einem vorderen M-Glied der Rd 27 neu an und häkelst wie folgt:
Rd 1-4: 48 fM
Rd 5: (3 fM, 1 fM abn, 3 fM) x6 [42]
Rd unsichtbar beenden und Faden vernähen.

Gehirn (in Hellrosa)
Rd 1: 8 hStb in FR
Rd 2: in jede M 3 hStb [24]
Rd 3: in jede M 3 hStb [72]
Rd 4: in jede M 3 hStb [216]
Rd unsichtbar beenden und Faden vernähen.
Bringe das Gehirn nun n Form. Dazu faltest du deine Arbeit in der Hälfte und nähst die untere Kante zusammen. Nochmals zur Hälfte falten und ebenfalls zusammennähen, sodass eine kompakte Form entsteht.
Wenn du magst, verteile etwas rote Wasserfarbe mit einem dünnen Pinsel unregelmäßig auf dem Gehirn. So erhältst du einen realistischeren Gehirneffekt.



Verband 2x (Glow-up-in-the-dark)
Häkle hier mit der 3er Nadel.
Schlage 252 Lm an und häkle ab der 3. M von der Nd 250 hStb an der Lm-Kette zurück. Beende die Arbeit mit einer Lm und vernähe ggf. die Fäden. Du kannst sie aber auch einfach ausfransen und hängen lassen.
Fertigstellung
- Nähe die Arme seitlich an deine Mumie, eine Rd unterhalb des Kopfes.
- Nähe das Gehirn mittig auf den Oberkopf. Klappe dafür den Rand am Kopf nach unten.
- Umrande die Augen mit dunkelbraunem Lidschatten.
- Jetzt musst du nur noch deine Mumie gut einwickeln. Nutze den ersten Verband für Beine, Körper und einen Arm. Den zweiten Verband legst du quer über den Körper und fädelst ihn dabei zwischen dem ersten Verband durch. Wicke ihn 1x um den anderen Arm und anschließend um den Kopf. Lasse die Augen dabei frei.




Geschafft!
Am Ende gibt es noch einen kleinen Tipp von mir: Wenn du eine Schwarzlicht- Taschenlampe hast, dann strahle damit deine Mumie an. Danach leuchtet sie noch viel kräftiger im Dunkeln. Kinder haben daran richtig viel Spaß.
Ich hoffe, du hattest viel Freude beim Häkeln und nun wünsche ich dir viel Spaß mit deiner Mumie! Sei stolz auf dein Werk und denke immer daran:
Häkeln macht glücklich – viel häkeln macht glücklicher!
Weitere Inspirationen und Häkelanleitungen findest du auf meinem Blog oder auch bei Instagram.
Wenn du keinen neuen Beitrag verpassen möchtest, dann melde dich gerne zu meinem Newsletter an.