Seite wählen
Anleitung Gänseblümchen häkeln

Der Januar ist geschafft, die Tage werden langsam wieder heller und ab und zu lässt sich die Sonne blicken und wärmt uns und unser Gemüt. Sonne ist wie Balsam für die Seele, nach so viel grauen Wintertagen. Am Ende des Winters sehne ich wirklich den Frühling herbei.

Auf was ich mich im Frühling allerdings so gar nicht freue, ist mein Heuschnupfen. Das ist vielleicht auch mit ein Grund, warum ich gehäkelte Blumen so sehr liebe.

Gerne teile ich heute eine kleine Anleitung für ein Gänseblümchen mit dir. Ich zeige dir nicht nur, wie man die Blüte häkelt, sondern wie man das Ganze dann mit Blatt und Stängel zusammensetzt.

Hast du schon einmal eine Blume gehäkelt?

Wichtig ist hier, du brauchst viel Geduld und ja, es kann auch mal kleinteilig werden. Die Blume ist zwar klein, aber dennoch wirst du ein bisschen Zeit investieren müssen, um zu einem schönen Ergebnis zu kommen.

Auch hier gilt: üben, üben, üben. Meine ersten Blumen waren auch nicht perfekt, aber nur wenn man es ausprobiert, wirst du Neues lernen … und ja, du schaffst das!

Das Wichtigste, was du brauchst, um Blumen zu häkeln ist Draht in allen möglichen Dicken. Die Farbe spielt hier keine so große Rolle. Blumendraht ist in der Regel Grün oder Braun und das sind auch meiner Meinung nach, die unsichtbarsten Farben.

Was du noch brauchst ist Heißkleber und Textilkleber. Wahrscheinlich würde es auch normaler Flüssigkleber tun, aber meiner Meinung nach klebt der Textilkleber nicht so an den Händen. Ich weiß zwar nicht, wie geübt du im Umgang mit Kleber bist, meine Hände sind jedenfalls immer voll damit, egal, wie sehr ich mich anstrenge, sauber und ordentlich zu arbeiten.

Los geht’s!


BITTE BEACHTE: Alle meine Anleitung auf dieser Website, sowie Teile davon, dürfen ohne mein vorheriges schriftliches Einverständnis nicht kopiert, reproduziert, abgeändert, verkauft oder/und weiterverkauft, getauscht, veröffentlicht und/oder in eine andere Sprache übersetzt oder anderweitig verändert werden – weder online, digital, noch gedruckt. Das Kopieren, Verbreiten oder die sonstige Verwendung von Bild- und Textmaterial ist ebenfalls nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung gestattet. © 2025 TOTAL verhäkelt – Silke Guhlmann – Alle Rechte vorbehalten.


Material & Abkürzungen

  • Baumwolle Ll 125 m/50 g in den Farben Gelb, Weiß und Grün (der welche Farben dir auch immer zusagen)
  • Häkelnadel Ø 2,5 mm
  • Stopfnadel zum Vernähen
  • Schere
  • Heiß- und Textilkleber
  • Basteldraht Ø 0,3 mm und 1,5 mm

HINWEIS: In den Beispielbildern habe ich andere Farben genutzt, als in der Anleitung geschrieben steht!


Blüte

Wir beginnen mit der Blüte. Die Blüte allein kannst du auch nutzen, um sie an einer Haarspange zu befestigen oder an einem Haarband. Du kannst sie auf ein Geschenk kleben oder für sonstige Dekozwecke nutzen.

Blütenmitte (in Gelb)

Häkle in Spiralrunden.

1. Rd: 6 fM in Fadenring.

2. Rd: *1 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 2x wdh. [9]

3. Rd: 9 fM.

4. Rd: alles ihM häkeln: 9 fM.

Markiere dir jetzt das erste vordere M-Glied der nächsten Rd mit einem MM.

5. Rd: alles ihM häkeln: *1 fM, 1 fM abn*, von * bis * noch 2x wdh. [6]

Faden lang abschneiden und abketten. Fädle nun den Faden durch alle vorderen M-Glieder und ziehe die Öffnung zu. Ziehe den Faden in die Blütenbitte, um so einen flachen Boden zu erhalten. Faden vernähen.

Gänseblümchen

Untere Blütenblätter (in Weiß)

Halte die Blütenmitte so, dass der Fadenring zu dir zeigt und die 5. Rd von dir weg. Kette nun mit Weiß in das vordere M-Glied mit dem MM an und häkle in jedes vordere M-Glied der 4. Rd wie folgt:

Km, 7 Lm, ab der 2. M von der Nd an der Lm-Kette wie folgt zurück häkeln: 4 hStb, 2 fM. Beende das Blütenblatt mit einer Km in die Ausgangs-M.

BEACHTE!!! Bei dem ersten Blütenblatt beginnst du einfach mit der Lm-Kette.

Häkle in die rückwärtigen M-Glieder bei den Lm-Ketten, das sieht schöner aus. Siehe dazu das untere Foto oder lies in meinem Blogbeitrag 5-Tipps für Anfänger nach. Dort habe ich es etwas ausführlicher erklärt.

Wiederhole das Ganze, bis du insgesamt 9 Blütenblätter gehäkelt hast. Beende die Runde mit einer Km in die Ausgangsmasche deines ersten Blütenblattes.

Faden abschneiden und abketten. Verknote ihn mit deinem Anfangsfaden und ziehe die Fäden nach innen und schneide sie ab.

Obere Blütenblätter (in Weiß)

Halte die Blütenmitte weiterhin wie oben beschrieben und kette in einem vorderen M-Glied der 3. Rd neu an und häkle wie folgt:

Km, 6 Lm, ab der 2. M von der Nd an der Lm-Kette wie folgt zurück häkeln: 3 hStb, 2 fM. Beende das Blütenblatt mit einer Km in die Ausgangs-M.

BEACHTE!!! Bei dem ersten Blütenblatt beginnst du einfach mit der Lm-Kette.

Wiederhole das Ganze, bis du insgesamt 9 Blütenblätter gehäkelt hast. Beende die Runde mit einer Km in die Ausgangsmasche des ersten Blütenblattes dieser Rd.

Faden abschneiden und abketten. Verknote ihn mit deinem Anfangsfaden und ziehe die Fäden nach innen und schneide sie ab.


Blütenstiel

Weiter geht es jetzt mit dem Unterteil deiner Blume. Du fertigst alle Teile an, die du nutzen möchtest für deinen Blütenstiel. Ich habe für das kleine Gänseblümchen ein Blatt gehäkelt. Wenn dir das zu wenig ist, kannst du gerne auch ein zweites häkeln.

Blütenunterseite/Kelch (in Grün)

Es wird in Spiralrunden gehäkelt. Lasse einen Anfangsfaden von ca. 1 – 1,50 m (wenn dein Blütenstiel länger als 10 cm sein soll, dann lasse einen längeren Faden stehen).

1. Rd: 6 fM in Fadenring.

Wenn du den Fadenring zugezogen hast, lege den Faden nach außen, bevor die weiterhäkelst.

2. Rd: 6x 1 fM zun. [12]

3. Rd: 12 fM.

Faden abschneiden, abketten und Rd unsichtbar beenden. Faden vernähen.

Blatt (in Grün)

Hier benötigst du ein ca. 20 cm langen Bindedraht. Es wird in einer Rd um die Lm-Kette gehäkelt, dabei den Draht mit einhäkeln.

Schlage 10 Lm an und häkle ab der 2. M von der Nd wie folgt an der Lm-Kette zurück:

3 fM, (1 fM, Picot mit 2 Lm, 1fM) in eine M, 1 hStb, (1 hStb, 1 Picot mit 2 Lm, 1 hStb) in eine M, 1 fM, in die letzte M häkelst du 1 hStb, 1 Picot mit 3 Lm, 1 hStb.

Häkle nun auf der Rückseite der Lm-Kette wie folgt weiter:

1 fM, (1 hStb, Picot mit 2 Lm, 1 hStb) in eine M, 1 hStb, (1 fM, 1 Picot mit 2 Lm, 1 fM) in eine M, 3 fM.

Beende das Blatt mit einer KM in die erste fM. Faden abschneiden, abketten und Fäden vernähen.


Fertigstellung

Sobald du alle Teile gehäkelt hast, kannst du anfangen deine Blume zusammenzusetzen. Achte darauf, dass wirklich alle Fäden vernäht sind. Unten siehst du noch einige Bilder, die dich bei deiner Bastelarbeit unterstützen sollen. Am besten, du liest dir alles in Ruhe durch und schaust dir zuerst die Fotos an, bevor du beginnst und dein Gänseblümchen fertig stellst.

1. Biege dir mit Hilfe einer Zange eine kleine Schlaufe in den Blumendraht und führe ihn von innen nach außen durch den Fadenring der Blütenunterseite. (Foto 1 und 2)

2. Befestige die Blütenunterseite mit Heißkleber an der Unterseite deiner Blüte. Fülle den Hohlraum mit Heißkleber. So hast du gleichzeitig auch den Draht gut befestigt. Möchtest du keinen Heißkleber verwenden, dann musst du die Unterseite annähen und etwas mit Füllwatte stopfen. (Foto 2 und 3)

3. Nun gibst du etwas Textilkleber auf den Draht, direkt unterhalb der Blütenrückseite und wickelst den langen Anfangsfaden um den Draht. Achte darauf, dass du schön eng den Faden wickelst, damit später vom Draht nichts mehr zu sehen ist. Wickle den Faden nur in einer Lage um den Draht. Nicht zu viel Kleber benutzen, sonst quillt alles heraus. Etwas Kleber wird sich beim Wickeln immer herausdrücken, den kannst du dann einfach mit den Fingern glattstreichen. Der Kleber ist getrocknet unsichtbar. (Foto 4 und 5)

4. Wenn du an die Stelle kommst, an der du ein Blatt befestigen möchtest, dann nimm auch hier wieder etwas Textilkleber um den Faden zu fixieren. (Foto 5)

5. Lege nun die Drahtenden dicht an deinen Blumendraht und fahre mit dem Wickeln fort, bis du die gewünschte Stiellänge erreicht hast. Gib auch hier wieder etwas Textilkleber auf den Draht, so dass das Ende deines Fadens fixiert ist. Mache das über 3 cm. (Foto 5)

6. Jetzt lässt du alles gut durchtrocknen und knipst dann den überschüssigen Draht mit einer Zange ab. Für einen sauberen Abschluss machst du das am besten wenige Millimeter oberhalb der Klebestelle. In der Regel trennt so eine Zange auch den Faden mit durch. Ansonsten musst du mit der Schere etwas nachhelfen. (Foto 6)

7. Wenn du die Blüte in ein undurchsichtiges Gefäß stellen möchtest, kannst du unten den Draht mit einen Klecks Heißkleber ummanteln, dann hat deine Blüte einen rutschfesteren Stand in der Vase.


Fertig!!! Du hast es geschafft!

Du hältst jetzt hoffentlich ein wunderschönes Gänseblümchen in deinen Händen. Sei stolz auf dein Ergebnis! Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir schreibst, ob dir meine Anleitung gefallen hat. Falls du Fragen hast, schreib es in die Kommentare oder melde dich bei mir.

Nun kannst du dir noch eine ganze Blumenwiese in allen möglichen Farben häkeln. Wenn du möchtest, dann kannst du auch die Innenseite deiner Blütenblätter mit etwas Rouge oder mit Pastellkreide einfärben, dann wirkt alles noch etwas lebendiger.

Ich freue mich immer sehr, wenn du mich bei Instagram verlinkst oder mir einfach ein Foto deiner Werke zukommen lässt, wenn du meine Anleitungen genutzt hast.

Für Instagram habe ich ein Reel erstellt, in dem ich die Herstellung des Gänseblümchens in einem kurzen Video zusammengeschnitten habe. Wenn es dir hilft, dann schau es dir auf jeden Fall an!