
Vielleicht kennst du schon meine erste Häkelblume und vielleicht hast du sie sogar schon nachgehäkelt, dann gibt es jetzt hier auf dem Blog meine zweite Blume dieser Art – eine Sonnenblume.
Da das Wetter sich jetzt entschlossen hat, doch noch einmal etwas sommerlich zu werden – so mitten im September – habe ich beschlossen, diese Anleitung doch noch zu veröffentlichen.
Als Freebie findest du die Sonnenblume schon sehr lange auf meinem Instagram-Profil. Damals hatte ich sie aus Baumwollgarn gehäkelt, jetzt habe ich eine neue Version aus der Stone Washed von Sheepjes gehäkelt und ich muss sagen, so gefällt sie mir sogar noch besser. Falls du also die Baumwollversion schon gehäkelt hast und die Sonnenblume toll fandest … es wäre ein Versuch wert 😉
Auch als Taschenbaumler macht sich die Sonnenblume gut. Die Anleitung dazu, findest du ganz unten im Blogbeitrag.
Ich tüftle auch schon an einer Tulpe – die ebenfalls super in diese Reihe passt -, die Anleitung dazu veröffentliche ich allerdings erst im Frühjahr 2026.
Falls du die Tulpe oder sonstige Neuigkeiten hier auf meinem Blog nicht verpassen möchtest, trage dich in meinen Newsletter ein, dann wirst du rechtzeitig informiert, sobald ich neue Anleitungen veröffentlicht habe.
Rechtliche Hinweise – bitte beachten!
BITTE BEACHTE: Alle meine Anleitungen auf dieser Website, sowie Teile davon, dürfen ohne mein vorheriges schriftliches Einverständnis nicht kopiert, reproduziert, abgeändert, verkauft oder/und weiterverkauft, getauscht, veröffentlicht und/oder in eine andere Sprache übersetzt oder anderweitig verändert werden – weder online, digital, noch gedruckt. Das Kopieren, Verbreiten oder die sonstige Verwendung von Bild- und Textmaterial ist ebenfalls nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung gestattet.
© TOTAL verhäkelt – Silke Guhlmann – Alle Rechte vorbehalten.
Aber jetzt geht es endlich los …
Infos und Material
Falls dir die Häkelabkürzungen nicht geläufig sind, kannst du diese im Blogbeitrag ‚Meine Häkelabkürzungen‘ nachlesen. Dort kannst du dir meine Tabelle auch als PDF Datei herunterladen.
Folgende Materialien benötigst du:
- Sheepjes Stone Washed in den Farben: Brown Agate, Beryl, Canada Jade
Alternative: Baumwollgarn in entsprechenden Farben - Häkelnadel Ø 2,5 mm
- Füllwatte
- Schere
- Wollnadel zum Vernähen
- Chenilledraht (Pfeifenputzer), Papierstrohhalm, Steckdraht o.ä.

Du kannst die Sonnenblume auch ohne Stängel häkeln und sie als Taschenbaumler nutzen. Wie ich das gemacht habe, erkläre ich dir weiter unten.
Falls du deine Blume für ein Kind häkeln möchtest, verzichte auf den Draht und mache stattdessen lieber einen Knoten in den Stängel oder nutze ausschließlich Füllwatte. Für Babys und Kleinkinder, die alles noch gerne in den Mund nehmen, bietet sich Baumwolle eher an, als die Stone Washed – auch darauf solltest du bei deiner Garnauswahl achten.
Du kannst aus der Sonnenblume ganz einfach auch eine Babyrassel zaubern. Dafür brauchst du einen Rasselball oder -dose, den du später mit in die Blume einhäkelst oder einen Quietschie.
Hinweis: Häkle in Spiralrunden. Nur die Blütenmitte und der obere Stiel wird mit Füllwatte gestopft.
Blütenmitte
Häkle in Brown Agate.
1. Rd: 6 fM in Fadenring
2. Rd: 6x 1 fM zun [12]
3. Rd: (1 fM, 1 fM zun) x6 [18]
4. Rd: (1 fM, 1 fM zun, 1 fM) x6 [24]
5. Rd: (3 fM, 1 fM zun) x6 [30]
6. Rd: (2 fM, 1 fM zun, 2 fM) x6 [36]
7.-8. Rd: 36 fM [= 2 Runden)
9.-10. Rd: 36 fM ihM [= 2 Runden]
11. Rd: (2 fM, 1 fM abn, 2 fM) x6 [30]
12. Rd: (3 fM, 1 fM abn)x 6 [24]
13. Rd: (1 fM, 1 fM abn, 1 fM)x 6 [18]
14. Rd: (1 fM, 1 fM abn)x 6 [12]
15. Rd: 6x 1 fM abn [6]
Faden abschneiden und abketten, evtl. noch etwas Füllwatte nachstopfen. Fädle den Faden mit Hilfe deiner Wollnadel durch alle verbliebenen vorderen M-Glieder, ziehe nun fest am Faden und schließe so das Loch. Verknote und vernähe den Faden.
Blütenblätter
Häkle in Beryl.
Die Blütenblätter werden nun an die verbliebenen vorderen M-Glieder der 8. und 9. Rd gehäkelt. Dabei zeigt der Fadenring (Rd 1) zu dir.
Kette in einer beliebigen M der 8. Rd. neu an und häkle wie folgt ein Blütenblatt über 4 M:
fM+Lm+Stb, DStb+Pic+DStb, Stb+Lm+fM, Km
Ein Picot häkelst du wie folgt: Häkle zuerst 3 Lm und anschließend eine Km in die erste Lm.
Häkle so weitere 8 Blütenblätter. Schneide den Faden ab und vernähe ihn.
Danach um 2 M versetzt in ein vorderes M-Glied der Rd 9 neu anketten und ebenfalls 9 Blütenblätter häkeln. Faden vernähen.


Blumenstängel
Häkle in Canada Jade.
1. Rd: 8 fM in Fadenring.
2. – 36. Rd: 8 fM (= 35 Rd) – passe die Länge ggf. für dich an.
37. Rd: *3 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 1x wdh. [10]
38. Rd: *1 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 4x wdh. [15]
39. Rd: *2 fM, 1 fM zun, 2 fM*, von * bis * noch 2x wdh. [18]
40. Rd: *5 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 2x wdh. [21]
41. Rd: *3 fM, 1 fM zun, 3 fM*, von * bis * noch 2x wdh. [24]
42. Rd: *6 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 5x wdh. [30]
43. Rd: *2 fM, 1 fM zun, 2 fM*, von * bis * noch 5x wdh. [36]
44. Rd: ivM *5 fM, 1 fM zun*, von * bis * noch 5x wdh. [42]
45. Rd: *fM, fM+hStb, Stb+Pic+Stb, hStb+fM, fM, Km*, von * bis * noch 6x wdh.
Faden lang abschneiden und abketten.
Rückseite für Taschenbaumler häkeln

Rückseite für Taschenbaumler
Wenn du deine Sonnenblume als Taschenbaumler nutzen möchtest, dann kannst du die Blüte natürlich als solches nutzen, oder du häkelst dir wie ich, eine grüne Rückseite. Dafür häkelst du wie folgt:
1. Rd: 7 fM in Fadenring.
2. Rd: 7x 1 fM zun. [14]
3. Rd: (1 fM, 1 fM zun.) x7 [21]
ab hier folgst du der Anleitung zum Blumenstängel und häkelst mit der 41. Rd weiter.
Fertigstellung Sonnenblume
Jetzt stopfst du deinen Stängel mit Chenilledraht. Am besten du verdrehst 5 Drähte (oder mehr – je nach Dicke) miteinander und knickst sie unten um, damit sie sich nicht in den Maschen verhaken. (Bild 2) So schiebst du sie in deinen Stängel und kürzt den Draht bei Bedarf. Du kannst aber auch, anstelle des Drahts, einfach einen Knoten in den Stängel machen (Bild 6) oder einen Trinkstrohhalm nutzen – dann kannst du deinen Blütenkopf aber nicht nach vorne biegen.
Danach den Stängel an die Unterseite deiner Blüte nähen. Nutze dafür die hinteren M-Glieder von Rd 43 des Stängels und nähe den Stängel am Blütenkopf direkt am Übergang zu den Blütenblättern fest. (Bild 3)
Achte darauf, dass der grüne Faden nicht auf der Vorderseite deiner Blume zu sehen ist. Stopfe dabei den oberen Teil des Blütenstängels mit Füllwatte aus.
Biege deinen Blütenkopf nach vorne. (Bild 4)






Fertig! Du hast es geschafft und kannst stolz auf dein Ergebnis sein. Wenn du wissen möchtest, wie ich aus der Sonnenblume einen Taschenbaumler gemacht habe, dann darfst du gerne weiterlesen.
Häkeln macht glücklich – mehr häkeln macht glücklicher!
@total verhäkelt – silke Guhlmann
Taschenbaumler

Wenn du die Blüte und die grüne Rückseite für deinen Taschenbaumler gehäkelt hast, nähst du beide Teile zusammen. Nutze dafür die unbehäkelten hinteren M-Glieder deiner Rückseite und nähe diese am Blütenkopf direkt am Übergang zu den Blütenblättern fest. (siehe oben Bild 3)
Achte darauf, dass der grüne Faden nicht auf der Vorderseite deiner Blume zu sehen ist. Stopfe dabei ggf. den Zwischenraum mit Füllwatte aus.
Jetzt kannst du deine Blüte schon nutzen und sie z.B. mit Hilfe eines Karabinerhakens an deiner Tasche befestigen. Wie du ganz ohne Karabinerhaken oder sonstige Ösen auskommst, erkläre ich dir jetzt.
Ich habe für meinen Taschenbaumler noch ein Blatt gehäkelt, welches ich dann mit Hilfe einer doppelten Lm-Kette an der Blüte befestigt habe.
Blatt für Taschenbaumler
Häkle in Canada Jade. Das Blatt wird nicht gestopft, nur flach zusammengedrückt.
1. Rd: 6 fM in Fadenring
2. Rd: 6x 1 fM zun [12]
3. Rd: (1 fM, 1 fM zun) x6 [18]
4. Rd: (1 fM, 1 fM zun, 1 fM) x6 [24]
5.-6. Rd: 24 fM. [= 2 Runden]
7. Rd: (1 fM abn, 8 fM, 1 fM abn) x2 [20]
8.-9. Rd: 20 fM [= 2 Runden]
10. Rd: (1 fM abn, 8 fM) x2 [18]
11. Rd: (1 fM abn, 5 fM, 1 fM abn) x2 [14]
12. Rd: (1 fM abn, 3 fM, 1 fM abn) x2 [10]
13. Rd: (1 fM abn, 1 fM, 1 fM abn) x2 [6]
Faden lang abschneiden und abketten. Fädle den Faden mit Hilfe deiner Wollnadel durch alle verbliebenen vorderen M-Glieder, ziehe nun am Faden und schließe so das Loch. Verknote und vernähe den Faden. Achte darauf, dass die Blattspitze erhalten bleibt.
Wenn du möchtest, kannst du nun mit deinem Faden noch Blattadern aufsticken.
Fertigstellung Taschenbaumler
Kette mit Grün, zwischen den gelben Blütenblättern und den grünen Blättern deiner Sonnenblume neu an und häkle eine Doppelte Lm-Kette (bzw Kordel). Die Länge kannst du individuell selbst bestimmen, meine ist ca. 20 cm lang.
Falls du nicht weißt, wie man eine Doppelte Lm-Kette häkelt, schaue dir gerne dieses Video bei YouTube an.
Lasse am Ende deiner Kordel einen längeren Faden, mit dem kannst du dein Blatt an das Ende deiner Kordel nähen.
Nun ist dein sonniger Taschenbaumler fertig.
Ziehe nun die Kordel als Schlaufe durch deinen Reißverschluss oder durch irgendeine Schlaufe an deiner Tasche, fädle die Blüte und das Blatt durch deine Schlaufe und ziehe den so entstandenen Knoten fest und schon ist dein Werk sicher an deiner Tasche befestigt.
Viel Spaß!




Wenn dir meine Anleitung gefallen hat, dann freue ich mich immer über einen Kommentar ♥ Da tanzt mein Herz vor Freude ♥ Wenn du möchtest, dann folge mir gerne auch bei Instagram und verlinke mich, wenn du eine Anleitung von mir nachgearbeitet hast. Auf meinem Profil findest du noch weitere kostenlose Häkelanleitungen und ganz viel Häkelinspirationen. Ich freue mich auf dich!
Melde dich zum Newsletter an! Dann verpasst du keinen neuen Beitrag.