
Wie viele Rentiere brauchst du? Ich: Jaaaa!!!
Zugegebener Maßen, es existiert schon eine Rentieranleitung auf meinem Blog, aber als ich Rufus, die kleine Fledermaus gehäkelt habe, hatte ich plötzlich so weihnachtliche Bilder in meinem Kopf – und was soll ich sagen, ich habe ja ne Menge Restwolle …
Also habe ich gekramt und die passende Wolle gefunden. Es ist ja auch bald Advent und Lebkuchen habe ich auch schon gekauft und gegessen – um es kurz zu machen, im Gegensatz zu Halloween, liebe ich Weihnachten!
Und wie das mit meinen Ideen immer so ist, ich habe mehr als ich häkeln kann, aber eins ist sicher, sobald meine Hand wieder voll einsatzbereit ist, bekommt Blitzen natürlich noch weihnachtliche Freunde! Ich hatte ja schon im letzten oder war es der vorletzte Newsletter gefragt, welche Figuren ihr euch so wünscht … die Chance ist also noch da, falls du einen Wunsch hast, schreib mir gerne! Wenn dich aber nur interessiert, welche Freunde Blitzen so bekommt, dann melde dich zum Newsletter an, dann wirst du ganz bequem über Neuigkeiten hier auf meinem Blog informiert ♥
Melde dich zum Newsletter an! Dann verpasst du keinen neuen Beitrag.
Weißt du eigentlich, wie die Rentiere des Weihnachtsmannes heißen? Ich wusste es auch nicht, wollte aber unbedingt, dass mein kleines Rentier mit Nachnamen Bleifuß heißt.
Habe daher recherchiert, ob es zu meinem Nachnamen auch einen passenden Vornamen gibt und ich wurde fündig!
Für ein bisschen unnützes Wissen, habe ich alle Namen der Rentiere für dich aufgeschrieben:
- Dasher – bekannt für seine unglaubliche Geschwindigkeit. Er bringt den Weihnachtsmann in Rekordzeit an sein Ziel.
- Dancer – wie sein Name schon sagt, er ist ein echter Tänzer. Er fliegt mit Leichtigkeit und Grazie durch die Lüfte.
- Prancer – voller Eleganz und Stolz. Er schwebt immer in perfekter Form durch den Himmel.
- Vixen – ist schlau und geschickt. Er navigiert den Weihnachtsmann freiwillig durch die schlimmsten Wetterlagen.
- Comet – er strahlt von innen heraus. Er ist für seine Schnelligkeit und sein blendendes Leuchten bekannt.
- Cupit – bringt Freude und Liebe in die Weihnachtszeit. Er hat einen freundlichen und liebevollen Charakter.
- Donner – hat eine tiefe donnernde Stimme. Seine Stimme ist unüberhörbar.
- Blitzen – ist schnell wie der Blitz. Er fliegt mit unglaublicher Geschwindigkeit und Energie durch den Himmel.
Das neunte Rentier ist zweifellos der Star unter den Rentieren. Rudolph, das Rentier mit der roten Nase. Seine leuchtende rote Nase half einst dem Weihnachtsmann, den Weg durch einen dichten Schneesturm zu finden. Seitdem gehört er als neuntes Rentier fest zum Team.
Natürlich kannst du aus Blixen auch einen Rudolph machen, dann sticke ihm einfach eine rote Nase auf. Aber es muss ja auch mal andere Rentiere geben 😉
Legen wir also los:
Rechtliche Hinweise – bitte beachten!
BITTE BEACHTE: Alle meine Anleitungen auf dieser Website, sowie Teile davon, dürfen ohne mein vorheriges schriftliches Einverständnis nicht kopiert, reproduziert, abgeändert, verkauft oder/und weiterverkauft, getauscht, veröffentlicht und/oder in eine andere Sprache übersetzt oder anderweitig verändert werden – weder online, digital, noch gedruckt. Das Kopieren, Verbreiten oder die sonstige Verwendung von Bild- und Textmaterial ist ebenfalls nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung gestattet.
© TOTAL verhäkelt – Silke Guhlmann – Alle Rechte vorbehalten.
Infos und Material
Falls dir die Häkelabkürzungen nicht geläufig sind, kannst du diese im Blogbeitrag ‚Meine Häkelabkürzungen‘ nachlesen. Dort kannst du dir meine Tabelle auch als PDF Datei herunterladen.
Folgende Materialien benötigst du:
- Baumwollgarn (Ll 125 m / 50g) in den Farben: Hellbraun, Dunkelbraun
- Häkelnadel Ø 2,5 mm
- Wollnadel zum Vernähen
- Schere
- Füllwatte
- Sicherheitsaugen Ø 5 mm
- für den Schal habe ich eine Ø 3 mm Häkelnadel verwendet und ein Rest Kid Silk Garn doppelfädig in Rot
Hinweis: Häkle in Spiralrunden. Stopfe deine Arbeit kontinuierlich mit Füllwatte aus. Das Geweih und die Arme werden nicht ausgestopft. Der Körper und der Kopf werden in einem Stück gehäkelt. Im Anschluss werden die Arme, die Ohren und das Geweih angenäht. Der kleine Schwanz wird im Anschluss hinten mittig angehäkelt.
Beine (2x)
Häkle in Hellbraun.
1. Rd: 6 fM in Fadenring
2. Rd: 6 fM
Bein 1 unsichtbar beenden und Faden vernähen.
Bein 2 nicht abketten, sondern 6 Lm häkeln und dann weiter mit der Verbindung der Beine.
Verbindung der Beine
Stich nun in das erste Bein ein und häkle 1 fM. Diese fM ist die erste M der neuen Runde. Am besten du markierst sie dir mit einem MM. Häkle nun weiter wie folgt:
weitere 5 fM um Bein 1, 6 fM in die Lm-Kette, 6 fM um Bein 2, 6 fM in die Rückseite der Lm-Kette. [24]
Es geht nun direkt weiter mit dem Körper.
Körper Rentier
1.- 8. Rd: 24 fM [= 8 Runden]
9. Rd: (1 fM, 1 fM abn, 1 fM) x6 [18]
10.-11. Rd: 18 fM [= 2 Runden]
12. Rd: 18 Km – häkle die Km eher locker, dann ist das Einstechen in die Folge-Rd leichter.
Es geht direkt weiter mit dem Kopf.
Kopf Rentier
Bringe die Sicherheitsaugen zwischen der 6. und 7. Runde an. Sie haben einen Abstand von 7 Maschen.
1. Rd: 18x 1 fM zun [36]
2. Rd: (5 fM, 1 fM zun) x6 [42]
3.-10. Rd: 42 fM [= 8 Runden]
11. Rd: (5 fM, 1 fM abn) x6 [36]
12. Rd: (2 fM, 1 fM abn, 1 fM) x6 [30]
13. Rd: 30 fM
14. Rd: (3 fM, 1 fM abn) x6 [24]
15. Rd: 24 fM
16. Rd: (1 fM, 1 fM abn, 1 fM) x6 [18]
17. Rd: (1 fM, 1 fM abn) x6 [12]
18. Rd: 6x 1fM abn [6]
Faden abschneiden und durch alle vorderen M-Glieder fädeln und fest zuziehen. Faden vernähen.
Sticke nun mit Dunkelbraun eine Schnauze auf. Diese liegt eine Rd unter den Augen und geht über 3 Maschen.
Ohren (2x)
Häkle in Hellbraun.
1. Rd: 6 fM in Fadenring
2. Rd: 1 fM zun, 1 hStb zun, 2x 1 Stb zun, 1 hStb zun, 1 fM zun [12]
3. Rd: 12 Km
Faden lang abschneiden und abketten. Falte das Ohr im Bereich der fM zusammen und fixiere dies mit ein paar Stichen.
Geweih (2x)
Häkle in Dunkelbraun.
Teil 1:
1. Rd: 6 fM in Fadenring
2.-3. Rd: 6 fM zun [= 2 Runden]
Faden abschneiden, Runde unsichtbar beenden und Faden vernähen.
Teil 2:
Wiederhole Teil 1 und häkle anschließend noch eine 4. Rd mit 6 fM. Faden nicht abschneiden, es geht mit der Verbindung der beiden Teile weiter!
Verbindung von Teil 1 und Teil 2:
Häkle nun über die ersten beiden Maschen von Teil 1: 1 fM abn. Dies ist erste M der neuen Runde. Am besten du markierst sie dir mit einem MM. Häkle nun weiter wie folgt:
2x 1 fM abn um Teil 1, 3x 1 fM abn um Teil 2 [6]
Auf den Fotos habe ich für das Geweih eine helle Farbe gewählt, damit die einzelnen M besser sichtbar sind.



Häkle dein Geweih wie folgt weiter:
1.-2. Rd: 6 fM [= 2 Runden]
Faden lang abschneiden und abketten. Häkle nun ein 2. Geweih.
Arm (2x)
Häkle in Hellbraun.
1. Rd: 6 fM in Fadenring
2.-6. Rd: 6 fM [= 6 Runden]
Falte deinen Arm oben zusammen und häkle ihn mit 3 fM zusammen. Faden lang abschneiden und abketten.
Fertigstellung
Nähe das Geweih jeweils seitlich an den Kopf (über 15. und 14. Rd)
Nähe die Ohren direkt unterhalb des Geweihs an.
Die Arme nähst du seitlich, eine Runde unterhalb des Kopfes, an den Körper.



Kette am Rücken unten mittig zwischen zwei Maschen mit Hellbraun neu an. Häkle zwei Lm. In die 1. Lm häkelst du jetzt eine Popcornmasche aus 4 halben Stäbchen. Faden abschneiden und abketten.
Ziehe dann den Endfaden eine Rd oberhalb der Popcornmasche durch (siehe Foto) und hole den Anfangsfaden dazu. Verknote den Anfangs- mit deinem Endfaden und ziehe die Fäden in den Körper.



Wie du eine Popcornmasche häkelst, kannst du entweder nachlesen oder dir mein Reel bei Instagram abschauen. Beides geht natürlich auch!
Schal
Der Schal ist optional. Ich habe Restwolle von Kid Silk verwendet, die ich geschenkt bekommen habe. Warum ich sowas immer mitnehme, obwohl ich eigentlich meine Restwolle gerade verbrauchen möchte – ich weiß es auch nicht. Ich kann nur sagen, es waren weihnachtliche Farben und ich dachte, wegschmeißen kann ich sie immer noch.
Der kleine Schal ist sicherlich auch mit anderer Wolle umsetzbar – dann eben nicht ganz so fluffig.
Ich habe die Kid Silk doppelfädig mit einer 3 er Nadel verarbeitet.
Lasse einen langen (ca. 1 m) Anfangsfaden, mache einen Anfangsknoten in dein Garn und häkle dann eine ca.
27 cm lange Doppelte-Luftmaschenkette.
Dafür legst du deinen langen Anfangsfaden von vorne nach hinten über deine Häkelnadel – vor deine Arbeitsschlaufe. Du hast jetzt quasi zwei Schlaufen auf deiner Nadel. Nun musst du den Anfangsfaden, wie auch die Arbeit gut festhalten. Hole den Arbeitsfaden durch beide Schlaufen durch. Diesen Vorgang wiederholst du nun so lange, bis dein Schal die gewünschte Länge hat.



Arbeitsfaden abschneiden und abketten. Verknote nun den Anfangs- und Arbeitsfaden miteinander und vernähe sie.
Nun kannst du den Schal als Schleife um den Hals deines Rentiers binden.
Du kannst dein kleines Rentier natürlich verschenken, du darfst es aber auch behalten. Vielleicht nutzt du es als Taschenbaumler, denn dafür hat Blixen die perfekte Größe! Er passt aber bestimmt auch in ein weihnachtliches Gesteck mit Kerzen und Glitzer … ansonsten macht er auch einfach im Regal eine gute Figur.
Ich hoffe, du hattest viel Freude beim Häkeln und nun wünsche ich dir viel Spaß mit deinem Rentier Blixen Bleifuß! Sei stolz auf dein Werk und denke immer daran:
Häkeln macht glücklich – viel häkeln macht glücklicher!
@total verhäkelt – Silke Guhlmann
Hier findest du passende weitere Häkelanleitungen in dem Stil:
Weitere Inspirationen und Häkelanleitungen findest du auf meinem Blog oder auch bei Instagram.
Wenn dir meine Anleitung gefallen hat, dann freue ich mich immer über einen Kommentar ♥ Da tanzt mein Herz vor Freude ♥ Wenn du möchtest, dann folge mir gerne auch bei Instagram und verlinke mich, wenn du eine Anleitung von mir nachgearbeitet hast. Auf meinem Profil findest du noch weitere kostenlose Häkelanleitungen und ganz viel Häkelinspirationen. Ich freue mich auf dich!

