
Hi, mein Name ist Lollo und ich bin 253 Jahre alt und ein echtes Lolli-Gespenst. Ich habe eine Schwester Namens Lollita. Wir beide sind schon ziemlich alt und haben eine Menge erlebt, viele Menschen kommen und gehen sehen, was uns aber immer eine Freude bereitet hat, sind kleine Lollis.
Tatsächlich wurden Lollis – also eine Art Zuckerklumpen an einem Stil, schon vor über 200 Jahren erfunden. In England waren im 17. Jahrhundert Süßigkeiten aus gekochtem Zucker eine Delikatesse. Auf einen Stil gespießt, ließen sie sich so besser verspeisen. Sprachforscher gehen davon aus, dass sehr wahrscheinlich Straßenverkäufer in London den Namen Lollipop geprägt haben.
In den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts hat Brandly Smith Company in den USA Bonbons am Stil hergestellt, so, wie du sie heute noch kennst. Den Namen Lollypop hat sich die Firma 1931 patentieren lassen. Während der Wirtschaftskrise musste die Firma allerdings den Betrieb einstellen und so konnte die Marke nicht weiter geschützt werden. Seitdem ist die Bezeichnung Lollipop der allgemeine Überbegriff für diese Art Süßigkeiten.
Zwischenzeitlich gab es auch andere Firmen oder Unternehmer, die Lutscher hergestellt haben und so ganz sicher ist auch nicht bewiesen, wer denn tatsächlich der ‚Erfinder‘ des modernen Lollipops ist.
Sicher ist aber, dass Lutscher die beliebtesten Süßigkeiten überhaupt sind. Zahnärzte werden sich an dieser Stelle freuen.
1958 stellt Enric Bernat den ersten Lutscher in Spanien her. Dieser zeichnet sich durch seine runde Form aus, wodurch er sich perfekt an die Form des Mundes anpasst. Der Chupa Chups ist geboren. Und wenn ihr euch jetzt so einen Lutscher kauft, kauft ihr euch gleichzeitig einen Salvatore Dali.
Denn der exzentrische Künstler war eng mit dem Unternehmer Bernat befreundet und so kam es dazu, dass Salvatore Dali, das noch heute verwendete Logo – ein Gänseblümchen mit dem Schriftzug – entwarf. Von Dali kam auch die Idee, das Logo nicht seitlich auf den Lutscher anzubringen, sondern oben auf die Mitte, damit man es gut erkennen kann.
Jetzt weißt du ein bisschen mehr über Chupa Chupas. Die restliche Geschichte rund um die kugeligen Lutscher ist ebenso spannend und du kannst das gerne im Netz recherchieren. Was zum Beispiel die Spice Girls mit den Lutschern zu tun hatten – die Älteren unter uns erinnern sich vielleicht 😉
Aber ich will dich jetzt nicht weiter auf die Folter spannen, es geht jetzt direkt mit der Anleitung für Lollo, das kleine Lolli-Gespenst los.
Rechtliche Hinweise – bitte beachten!
BITTE BEACHTE: Alle meine Anleitungen auf dieser Website, sowie Teile davon, dürfen ohne mein vorheriges schriftliches Einverständnis nicht kopiert, reproduziert, abgeändert, verkauft oder/und weiterverkauft, getauscht, veröffentlicht und/oder in eine andere Sprache übersetzt oder anderweitig verändert werden – weder online, digital, noch gedruckt. Das Kopieren, Verbreiten oder die sonstige Verwendung von Bild- und Textmaterial ist ebenfalls nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung gestattet.
© TOTAL verhäkelt – Silke Guhlmann – Alle Rechte vorbehalten.
Infos und Material
Falls dir die Häkelabkürzungen nicht geläufig sind, kannst du diese im Blogbeitrag ‚Meine Häkelabkürzungen‘ nachlesen. Dort kannst du dir meine Tabelle auch als PDF Datei herunterladen.
Folgende Materialien benötigst du:
- Baumwollgarn (Ll 125 m / 50g) in den Farben: Weiß, Schwarz und Lila
- Häkelnadel Ø 2,5 mm
- Wollnadel zum Vernähen
- Schere
- und natürlich ein Lolli (oder mehrere)
Hinweis: Häkle in Spiralrunden. Die Falten im Gespensterrock faltest du im Anschluss etwas nach und kannst sie auch mit etwas (Textil-)Kleber fixieren. Drücke dabei allerdings die Falte nicht richtig zusammen, sondern nutze den Kleber eher als ‚Verstärkung‘. Eine liebe Followerin hat mir noch den Tipp mit Bügelstärke gegeben.
Lolli-Gespenst (in Weiß)
1. Rd: 6 fM in Fadenring.
2. Rd: 6x 1 fM zun [12]
3. Rd: (1 fM, 1 fM zun) x6 [18]
4. Rd: (1 fM, 1 fM zun, 1 fM) x6 [24]
5.-8. Rd: 24 fM [= 4 Runden]
In der nächsten Rd häkelst du die Arme aus Popcorn Maschen.
9. Rd: 3 fM, 1 fM zun, Pop aus 4 hStb, 2 fM, 1 fM zun, 3 fM, 1 fM zun, 2 fM, Pop aus 4 hStb, 1 fM zun, (3 fM, 1 fM zun) x2 [30]
10. Rd: 30 fM (beachte den Tipp unten!)
11. Rd: (4 fM, 1 fM zun) x6 [36]
12. Rd: 36 fM
13. Rd: (5 fM, 1 fM zun) x6 [42]
14. Rd: 42 fM
15. Rd: (6 fM, 1 fM zun) x6 [48]
Faden abschneiden, abketten und die Rd unsichtbar beenden. Fäden vernähen.
Tipp!
Beachte, dass die Popcorn Masche etwas anders aussieht – nicht überspringen!

Fertigstellung
Sticke mit einem schwarzen Faden die Augen vorne, mittig zwischen die Arme. Du stickst über die 7. Rd mit einem Abstand von 4 M zwischen den Augen. Verknote den Faden innen gut und vernähe ihn so, dass man ihn von außen nicht sehen kann.
Alternativ kannst du ihn innen auch einfach ankleben.
Knicke Falten entlang der Zunahmen in den Gespensterrock – also dem unteren Teil deines Lolli-Gespensts. Wie ich das gemacht habe, erkennst du auf den Fotos. Am besten du knickst ein paarmal die Falten nach.



Dies ist die Grundanleitung zu den kleinen Lolli-Gespenstern. Du kannst aus ihnen kleine Persönlichkeiten machen, indem du ihnen eine winzige Schleife auf den Kopf nähst oder eine kleine Bommelmütze. Auch eine selbstgebogene Brille steht ihm unglaublich gut. Vielleicht fallen dir auch noch andere passende Accessoires für dein Lolli-Gespenst ein. Weiter unten folgt meine kleine Auswahl.
Häkeln macht glücklich – mehr häkeln macht glücklicher!
@total verhäkelt – silke Guhlmann
Hier kommt meine kleine Auswahl:
Lollita

Lollita erkennst du an ihrer kleinen Schleife. Die häkelst du wie folgt:
(3 hStb, Km) x2 in einen Fadenring.
Faden etwas länger abschneiden, abketten und Fadenring feste zuziehen.
Wickle nun den Faden zweimal um die Mitte der Schleife, verknote ihn mit deinem Anfangsfaden und nähe die Schleife oben auf den Kopf deines Gespenstes.
Alle Fäden vernähen. Stülpe Lollita auf einen Lolli, denn da fühlt sie sich am wohlsten ;), denn auch Lollita ist ein echtes Lolli-Gespenst.
Lutschia

Lutschia erkennst du an ihrer Bommelmütze.
Hierzu habe ich Stone wasched von Sheepjes genutzt. Solltest du ein Baumwollgarn mit der gleichen Ll wie deine Gespenst nutzen, musst du evtl. eine 3 er Häkelnadel verwenden, damit deine Mütze etwas größer wird oder du häkelst einfach etwas lockerer.
1. Rd: 6 fM in Fadenring.
2. Rd: 6x 1 fM zun [12]
3. Rd: (1 fM, 1 fM zun) x6 [18]
4. Rd: (1 fM, 1 fM zun, 1 fM) x6 [24]
5.-6. Rd: 24 fM [= 2 Runden]
7. Rd: 24 hStb ins vMG
Faden abschneiden, abketten und Runde unsichtbar beenden. Klappe den Mützenrand (hStb) nach oben.
Fertige einen kleinen Pompon an und nähe ihn oben an Lutschias Mütze. Du kannst die Mütze annähen oder festkleben oder einfach zum an- und ausziehen so lassen.
Auch dieses Lolli-Gespenst freut sich über einen echten Lutscher.
Lollipold

Lollipold erkennst du an seiner Brille.
Dazu brauchst du etwas Blumendraht in schwarz und einen Stift.
Wickle den Draht für die Brillengläser um den Stift – so lässt sich der Draht besser rund biegen. Die Bügel biegst du dann einfach nach hinten und steckst sie zwischen die Maschen.
Diese Version des Lolli-Gespenstes eignet sich allerdings nur als Deko.
Lutschifer

Noch nicht genug von diesen kleinen süßen Geistern? Ein Lolli-Gespenst habe ich noch für dich.
Für Lutschifer habe ich allerdings einen eigenen Beitrag geschrieben. Dort findest du auch einen kleinen Hinweis, wie du aus den Lolli-Gespenstern kleine Fingerpuppen machen kannst.
Wenn dir meine Anleitung gefallen hat, dann freue ich mich immer über einen Kommentar ♥ Da tanzt mein Herz vor Freude ♥ Wenn du möchtest, dann folge mir gerne auch bei Instagram und verlinke mich, wenn du eine Anleitung von mir nachgearbeitet hast. Auf meinem Profil findest du noch weitere kostenlose Häkelanleitungen und ganz viel Häkelinspirationen. Ich freue mich auf dich!
Melde dich zum Newsletter an! Dann verpasst du keinen neuen Beitrag.
Hier geht’s direkt zur nächsten Halloween-Anleitung: